332554a Sonderbestände
Zuletzt geändert: | 28.12.2023 / Wiesenmüller |
EDV-Nr: | 332554a |
Studiengänge: |
Bibliothek und digitale Information (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Sonderbestände
in Semester
3 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig Informationswissenschaften (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Sonderbestände in Semester 3 4 6 7 Häufigkeit: unregelmäßig |
Dozent: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 4 SWS |
ECTS-Punkte: | 5 |
Prüfungsform: | |
Beschreibung: |
Im Modul werden alte und wertvolle Drucke sowie mittelalterliche Handschriften behandelt.
Bei den mittelalterlichen Handschriften werden u.a. Beschreibstoffe, Buchformen, die Entwicklung der Schrift (wobei auch paläographische Leseübungen durchgeführt werden), die Herstellung des mittelalterlichen Codex sowie die Bedeutung von Büchern im Mittelalter behandelt. Bei den alten und wertvollen Drucken werden nach Möglichkeit alle Epochen von den Inkunabeln bis zur Modernen Buchkunst behandelt: Themen sind Erwerbung (Sammlungsbegriff, Sammelschwerpunkte, Antiquariate), Benutzung (Schutz des Buches), Nachweisinstrumente für alte und wertvolle Drucke (inklusive Datenbanken), Einbandkunde, Wasserzeichen, Typographie, Drucktechniken, Illustration, Buchkunst, Bestandserhaltung und Restaurierung, Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation (Ausstellungen, Internetauftritte) sowie Sekundärformen (Digitalisierung u.a.). Neben Faksimiles werden in der Lehrveranstaltung auch Originale präsentiert. Ebenso findet typischerweise eine eine Exkursion zum Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut in Ludwigsburg statt. Alle Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen halten ein Referat, das auch schriftlich in Form einer Hausarbeit auszuarbeiten ist. |