Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

145120a Projekt Colourmanagement

Zuletzt geändert:27.10.2021 / Häberle
EDV-Nr:145120a
Studiengänge: Packaging Development Management (Master) , Prüfungsleistung im Modul Wissenschaftliche Arbeit 1 in Semester 1
Häufigkeit: nur WS
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 6
Workload: Vorlesung bzw. Praxis-Termine: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung: 4 Tage zu je 8 Zeitstunden = 32 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 77 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: 145220 b projektbegleitendes Seminar: wissenschaftliches Arbeiten
Prüfungsform:
Beschreibung: Die Lehrveranstaltung liefert durch praktisches Arbeiten in kleinen Gruppen einen sehr detaillierten Einblick in die Komplexität des Farbmanagement.
Zielfarben zunächst sinnvoll und richtig zu definieren, diese dann zu Partnern zu kommunizieren und sie dann im gewählten Druckverfahren auf verschiedene Bedruckstoffe praxisgerecht und hinlänglich genau zu applizieren beinhaltet hervorragende Lerneffekte.
Dies erarbeitet man sich auch durch eine Reihe von anspruchsvollen Forschungsfragen:
    Was sind die Grundprinzipien des gewählten Druckverfahrens? Wie funktioniert es, was sind seine besonderen Stärken und Schwächen?
    Wie erreicht das gewählte Druckverfahren die spezifizierte Färbung? Welche besonderen Herausforderungen gibt es gegebenenfalls dabei?
    Wie sind die farblichen Abweichungen von dem spezifizierten Farbton beim Einsatz der alternativen Bedruckstoffe zu bewerten? (Standardmaterial = Referenz) Sind diese plausibel? Lassen sich hieraus Erkenntnisse oder Rückschlüsse gewinnen?
    Wie fand die Abmusterung der Farbtöne statt? Korrekte Umgebungsbedingungen eingehalten?
    Wie wurden die Farben mit dem Spektralphotometer gemessen? (Einstellungen und Handhabungen) Ergaben sich hieraus besondere Erkenntnisse?
    Was ist der prinzipielle Unterschied der Bewertung von Farbabständen (Referenz zu Druck) zwischen Delta-E(76), Delta-E2000 und Delta-h (LCh)?
    Welche eigenen Einstellungen lassen sich bei der Anwendung der Delta-E2000 Berechnung für den Farbabstand vornehmen? (Mathematischer Eingriff in die Berechnung) Welche Einstellungen haben wir dabei gewählt und warum?
    Welche der drei genannten mathematischen Bewertungen von Farbabständen ergibt die höchste Präzision der Übereinstimmung (gegebenenfalls nach räumlicher Dimension im Farbraum differenzieren)? Welche lässt sich am einfachsten in der Praxis handhaben? Welche haben wir ggf. bevorzugt und warum?