Zuletzt geändert: | 27.03.2024 / Hedler |
EDV-Nr: | 182326a |
Studiengänge: |
Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Fächerübergreifendes Projekt I
in Semester
3
Häufigkeit: immer
|
Dozent:
|
Prof. Dr.-Ing. Marko Hedler, Prof. Dr. Ing. Arno Hitzges
|
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs:
|
https://moodle.hdm-stuttgart.de/course/view.php?id=10440
Bitte dort die Gruppeneinschreibung vornehmen!
|
Sprache:
|
Deutsch
|
Art:
|
-
|
Umfang:
|
2 SWS
|
ECTS-Punkte:
|
2
|
Workload:
|
- Präsenzveranstaltung: 28 Stunden
- Praktische Hausaufgaben: 6 Stunden
- Nachbereitung: 26 Stunden
|
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
|
Die Veranstaltung bereitet die Teilnehmer auf die Durchführung eines praktischen Projektes vor. Dieses wird im Rahmen der Veranstaltung 182326b Anwendung Marketing, Vertrieb und Projektrealisierung durchgeführt.
|
Prüfungsform:
|
|
Beschreibung:
|
Die Veranstaltung wird als Block zu Beginn eines Semesters angeboten. Sie bereitet theoretisch auf die Durchführung eines praktischen Projektes vor.
Dabei werden theoretische Inhalte zu folgenden Themen behandelt:
- Einführung in das Projektmanagement
- Grundlegende Definition von Projekten und Projektmanagement
- Unterschiede zwischen Alltagsgeschäft und Projektgeschäft
- Die Phasen eines Projekts nach IPMA
- Von der Initiierung bis zum Abschluss: Überblick über die verschiedenen Phasen eines Projekts
- Rollen und Verantwortlichkeiten in den verschiedenen Phasen
- Werkzeuge und Techniken im Projektmanagement
- Einführung in beliebte Projektmanagement-Werkzeuge
- Bedeutung und Anwendung von Gantt-Diagrammen, Netzplantechnik, Ressourcenplanung u.v.m.
- Risikomanagement und Qualitätssicherung
- Erkennen, bewerten und steuern von Risiken im Projekt
- Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -überwachung
- Fallbeispiele und Diskussion
- Anwendung des Gelernten auf realitätsnahe Projektbeispiele
- Gemeinsame Diskussion und Analyse der Fallbeispiele
Zu erwerbende Kompetenzen:
- Fachliche Kompetenz: Die Studierenden erwerben ein solides Grundverständnis für die Prinzipien, Werkzeuge und Techniken des Projektmanagements. Sie lernen, wie sie Projekte planen, durchführen und abschließen können.
- Soziale und kommunikative Kompetenz: Die Teilnehmenden verstehen die Bedeutung von Teamarbeit und Kommunikation im Projektumfeld. Sie lernen, wie man effektiv in einem Team arbeitet und wie man mit unterschiedlichen Stakeholdern kommuniziert.
- Analytische und kritische Kompetenz: Durch die Arbeit mit Fallbeispielen lernen die Studierenden, praktische Probleme zu analysieren, Lösungsstrategien zu entwickeln und die Umsetzung von Projekten kritisch zu reflektieren.
- Selbstmanagement-Kompetenz: Die Studierenden lernen, wie sie ihre eigenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten in einem Projekt organisieren und steuern können. Sie erkennen die Bedeutung von Eigenverantwortung und Selbstmotivation im Projektumfeld.
|