Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

338002c Kommunikation

Diese Veranstaltung für Evaluation, Skriptezugriff etc. speichern
Zuletzt geändert:24.03.2023 / von Carlsburg
EDV-Nr:338002c
Studiengänge: Bibliothek und digitale Information (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Ways of Working in Semester 2
Häufigkeit: immer
Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Ways of Working in Semester 2
Häufigkeit: unregelmäßig
Informationswissenschaften (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Ways of Working in Semester 2
Häufigkeit: unregelmäßig
Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Ways of Working in Semester 2
Häufigkeit: S25
Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Ways of Working in Semester 2
Häufigkeit: unregelmäßig
Social Media Marketing & Management, (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2024/2025), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Ways of Working in Semester
Häufigkeit: unregelmäßig
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Ways of Working in Semester 2
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent: Prof. Christopher Gresse Axel Klumpp
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: 2 ECTS
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Teilnehmerbeschränkung
Beschreibung: Vorstellen ausgewählter Kommunikationsmodelle (S-E-Modell; Watzlawick; Organon-Modell, Vier-Seiten-Einer-Nachricht-Modell)
Übung: Analyse von Kommunikation
Übung: Kriterien für gelungene und misslungene Kommunikation entwickeln
Übung: Verständlich kommunizieren
Übung: Sensibilität für paraverbale und nonverbale Kommunikation entwickeln
Übung: Techniken der Gesprächsführung und des Interviews kennenlernen und einüben

Lehr-/Lernziele:
• Studierende kennen grundlegende Kommunikationsmodell
• Studierende haben eine Sensibilität für gelungene und misslungene Kommunikation entwickelt
• Studierende kennen die Bedeutung von paraverbaler und nonverbaler Kommunikation für den Lebens- und berufsalltag
• Studierende kennen verschiedene Techniken der Gesprächsführung
• Studierenden können Techniken der Gesprächsführung in unterschiedlichen Kontexten zielgerichtet einsetzen