Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Unterseite

Veranstaltungsbeschreibung

332104a Inhaltliche Erschließung

Zuletzt geändert:02.09.2019 / Wiesenmüller
EDV-Nr:332104a
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Kontaktzeit: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung: 15 Termine zu je 2,5 Zeitstunden = 37,5 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung: 4 Tage zu je 7,5 Zeitstunden = 30 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload): 90 Zeitstunden
Prüfungsform:
Beschreibung: Die Studierenden erhalten einen Überblick über Ziele und Methoden inhaltlicher Erschließung. Die theoretisch vermittelten Grundlagen werden durch praktische Übungen ergänzt. Im Einzelnen wird folgendes behandelt:

Allgemeines
  • Einstieg: Stärken und Schwächen von Erschließungssystemen
  • Grundlegende Konzepte und Terminologie
  • Semantische Beziehungen
  • Inhaltsanalyse


  • Abstracting
  • Typen und Charakteristika von Abstracts
  • Qualitätsbeurteilung von Abstracts


  • Klassifikation
  • Allgemeines
  • DDC
  • RVK
  • ÖB-Klassifikationen (inkl. Klartextsystematik)
  • DDC


  • Thesaurus
  • Allgemeines
  • Terminologische Kontrolle
  • Beziehungsgefüge, Deskriptorensatz
  • Darstellung von Thesauri
  • Beispiele für Thesauri (auch mehrsprachig)


  • RSWK
  • Allgemeines
  • Zentrale Erschließungsgrundsätze
  • Schlagwortnormdaten in der GND
  • Beispiele für Regeln (Formangaben, Zeitschlagwörter)


  • Literatur: Bertram, Jutta: Einführung in die inhaltliche Erschließung : Grundlagen - Methoden - Instrumente. Würzburg: Ergon Verlag, 2005
    Broughton, Vanda: Essential Classification. Second edition. London: Facet Publishing, 2015


    Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
    Internet: Werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.