66290 Advanced Usability Engineering Methods I
Zuletzt geändert: | 02.09.2019 / Mangold |
EDV-Nr: | 66290 |
Studiengänge: | |
Dozent: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | S |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 4 |
Workload: | 120h |
Prüfungsform: | PA |
Veranstaltung ist Basiswissen für folgende Module / Lehrveranstaltungen: | keine |
Beschreibung: |
In der Lehrveranstaltung werden theoretische und praktische Kenntnisse der Evaluationsmethode Eye Tracking vermittelt. Zunächst wird in die Theorie des Eye Tracking und die Tracking-Technologie eingeführt. Es werden dann Screen Designs in einem Web-Anwendungsfeld nach Kriterien der Aufmerksamkeitssteuerung mit Hilfe von Eye Tracking untersucht. Aus den Ergebnissen der Untersuchung werden Empfehlungen für die Gestaltung nach den Anforderungen der Aufmerksamkeitslenkung abgeleitet. Die Inhalte der Veranstaltung:
|
Literatur: |
Anderson, J.R. (2001). Kognitive Psychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Bente, G. (2004). Erfassung und Analyse des Blickverhaltens. In: von G. Bente, R. Mangold & P. Vorderer (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 298-324). Göttingen: Hogrefe. Block, A. (2002). Die Blickregistrierung als psychophysiologische Untersuchungsmethode : Grundlagen, Anwendung und technische Realisierung. Hamburg: Kovac. Bortz, J. & Döring , N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. Aufl. Berlin: Springer. Burmester (2010). Skriptenreihe Usability Testing. Sechs unveröffentlichte Skripte. Stuttgart: Hochschule der Medien. Chak, A. (2002). Submit Now – Designing Persuasive Web Site. Boston: New Riders.DIN EN ISO 9241-11 (1998). Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten - Teil 11: Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit; Leitsätze (ISO 9241-11:1998). Berlin: Beuth. Duchowski, A.T. (2007). Eye Tracking Methodology: Theory and Practice. 2nd Ed. London: Springer. Dumas, J.C. (2002). User-Based Evaluations. In J.A. Jacko & A. Sears (Eds.), The Handbook of Human Computer Interaction (1093-1116). Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum. Dumas, J.C. & Redish, J.C. (1999). A practical guide to usability testing. Exeter: Intellect. Goldberg, J.H. & Kotval, X.P. (1998). Eye movement-based evaluation of the computer interface. In S. K. Kumar (ed.), Advances in Occupational Ergonomics and Safety (529-532). Amsterdam: IOS Press. Goldstein, E.B. (2002). Wahrnehmungspsychologie. 2. dt. Aufl. Heidelberg: Spektrum, Akad. Verl. Heimbach, P. (2001). Nutzung und Wirkung interaktiver Werbung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Josephson, S. & Holmes, M.E. (2002). Visual Attention to Repeated Internet Images: Testing the Scanpath Theory on the World Wide Web. In: Proceedings of ETRA’02, New Orleans, Lousiana USA. New York: ACM. Josephson, S. & Holmes, M.E. (2004). Age Differences in Visual Search for Information on Web Pages. In: Proceedings of the Eye tracking research & applications symposium on Eye tracking research & applications (p. 62 – 62). New York: ACM. Jürgensohn, T. (1999). Modellierung der Augenbewegung von Autofahrern. In M. Rötting & K. Seifert (Hrsg.), Blickbewegungen in der Mensch-Maschine-Systemtechnik. 143-150. Sinzheim: Pro Universitate. Karn, K.S., Ellis, S. & Juliano, C. (1999). The hunt for usablity: Tracking Eye Movements. Proceedings of CHI ’99, 15-20 May 1999 (p. 173). New York: ACM. Kuniavsky, M. (2003). Observing the User Experience. Morgan Kaufmann Publishers. Majaranta, P., Aula, A., and Räihä, K.-J. (2004). Effects of Feedback on Eye Typing with a Short Dwell Time. In Proceedings of Eye Tracking Research & Applications, ETRA2004, March 22-24, 2004, San Antonio, TX, 139-146. Maxwell, S. E. & Delaney, H. D. (2004). Designing experiments and analyzing data: a model comparison perspective. 2. Aufl. NJ: Lawrence Erlbaum. Müller, H.J. & Krummenacher, J. (2002). Aufmerksamkeit. In: J. Müsseler & W. Prinz (Hrsg.), Allgemeine Psychologie (S. 119-177). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Müsseler, J. (2002). Visuelle Wahrnehmung. In: J. Müsseler & W. Prinz (Hrsg.), Allgemeine Psychologie (S. 15-65). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Ollermann, F., Reinecke, S. & Hamborg, K.-C. (2005). Orientierung auf Webseiten. I-COM, 1, 20-25. Poynter (2004). The Best of Eyetrack III: What We Saw When We Looked Through Their Eyes. Letzter Zugriff am 6.5.2009 unter http://www.poynterextra.org/eyetrack2004/main.htm Rayner, K. (1998). Eye movements in reading and information processing: 20 years of research. Psychological Bulletin, 124, 372-422.Rötting, M. & Seifert, K. (1999). Blickbewegungen in der Mensch-Maschine-Systemtechnik. Sinzheim: Pro Universitate. Rötting, M. (2001). Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen. Aachen: Shaker. Scheier, C & Heinsen, S. (2003). Aufmerksamkeitsanalyse. In S. Heinsen & P. Vogt (Hrsg.), Usability praktisch umsetzen (S. 172-187). München: Hanser. Scheier, C & Heinsen, S. (2003). Aufmerksamkeitsanalyse. In S. Heinsen & P. Vogt (Hrsg.), Usability praktisch umsetzen (S. 172-187). München: Hanser. Schmidts, H. (2007). Usability-Evaluation: Eine Studie zur Identifizierung von Nutzungsproblemen mittels Eye-Tracking-Parametern. Saarbrücken: VDM-Verlag. Schweibenz, W. & Thissen, F. (2003). Qualität im Web: benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation. Berlin: Springer. Wilhelm, T., Yom, M. & Beger, D. (2002). Site-Covering - Eine innovative Methode zur Erfassung der Informationsaufnahme und des Entscheidungsverhaltens auf Webseiten, in: Planung und Analyse, 29. Jg., Heft 2, S.46-50 Wirth, T. (2002). Eye Tracking. Letzter Zugriff am 6.5.2009 unter http://www.kommdesign.de/links/eyetracking.htmYom, M. & Wilhelm, T. (2004). Methoden und Erkenntnisse der Web Usability Forschung, in: A. Zerfaß & H. Zimmermann (Hrsg.). Usability von Internet-Angeboten: Grundlagen und Fallstudien, Stuttgarter Beiträge zur Medienwirtschaft Nr. 10, S.25-38. Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: |
Dornhöfer, S.M., Pannasch, S. & Unema, P.J.M. (o.A.). Augenbewegungen und deren Registrierungsmethoden. TU Dresden, Institut für Psychologie III. Letzter Zugriff am 6.5.2009 unter http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~cogsci/pdf/augenbewegungen.pdf Jansen, A.R. (2002). Restricted Focus Viewer (RFV). Version 2.1. School of Computer Science and Software Engineering, Monash University. Letzter Zugriff am 6.5.2009 unter http://www.csse.monash.edu.au/projects/RFV/index.html#contents Nielsen, J. (2000). Eyetracking Study of Web Readers. Alertbox May 2000. Letzter Zugriff am 6.5.2009 unter http://www.useit.com/alertbox/20000514.html Pagendarm, M. & Schaumburg, H.(2001). Why Are Users Banner-Blind? The Impact of Navigation Style on the Perception of Web Banners. Journal of Digital Information,Vol. 2, No.1. Letzter Zugriff am 6.5.2009 unter http://jodi.tamu.edu/Articles/v02/i01/Pagendarm/ Seifert, K. & Rötting, M. (2003). Sonderheft: Blickbewegung. MMI-interaktiv Journal. http://www.useworld.net/servlet/handleiss?obj_id=558&cat_id=40&vie=true |