Literatur:
|
- Heinz Arzberger / Karl-Heinz Brehm (Hgg.),
Computerunterstützte Lernumgebungen, Erlangen 1994
- Peter Baumgartner / Sabine Payr, Lernen mit Software, Innsbruck
1994
- Walter Edelmann, Lernpsychologie, Weinheim 4. Aufl. 1994
- Gaby Engel / Michael Klein, Eine neue Lernwelt: das Netz als
Medium zur Unterstützung des Lernens, Gütersloh 1999
- Heike Gerdes, Lernen mit Text und Hypertext, Lengerich
1997
- Ernst von Glasersfeld, Radikaler Konstruktivismus, Frankfurt/M.
1996
- Ernst von Glasersfeld, Wege des Wissens, Heidelberg 1997
- Heinz Gumin / Heinrich Meier (Hgg.), Einführung in den
Konstruktivismus, München 2. Auf. 1995
- William Horton, Designing Web-Based Training, New York
2000
- Ludwig J. Issing / Paul Klimsa (Hg.), Information und Lernen
mit Multimedia, Weinheim 1995
- Rudolf Kammerl, Computerunterstütztes Lernen, München
2000
- Michael Kerres, Multimediale und telemediale Lernumgebungen.
Konzepte und Entwicklung, München 1998
- Robert Kleinschroth, Neues Lernen mit dem Computer, Reinbek
1996
- Edmund Kösel, Die Modellierung von Lernwelten. Ein
Handbuch zur subjektiven Didaktik, Elztal-Dallau 3. Aufl. 1997
- Heinz Mandl / Helmut F. Friedrich (Hg.), Lern- und
Denkstrategien, Göttingen 1992
- Heinz Mandl / Gaby Reinmann-Rothmeier / Evi Kroschel,
Lerngeschichten. Lernerfahrungen als wirksamer Zugang zum Lernen,
Lengerich 1995
- Humberto R. Maturana / Francisco J. Varela, Der Baum der
Erkenntnis, Bern 1987
- Johanna Meixner, Konstruktivismus und die Vermittlung
produktiven Wissens, Neuwied 1997
- Seymour Papert, Revolution des Lernens, Hannover 1994
- Roger C. Schank, Dynamic Memory Revisited, Cambridge 1999
- Roger C. Schank, Tell Me A Story, Evanstone, IL 1990
- Roger C. Schank, Virtual Learning, New York 1997
- Rolf Schulmeister, Grundlagen hypermedialer Lernsysteme, Bonn
1996
- Norbert M. Seel, Psychologie des Lernens, München
2000
- Sabine Seufert / Andrea Back / Martin Häusler, E-Learning.
Weiterbildung im Internet, Kilchberg, CH 2001
- Horst Siebert, Lernen als Konstruktion von Lebenswelten,
Frankfurt/M. 1994
- Manfred Spitzer, Geist im Netz, Heidelberg 1996
- Richard Stang (Hg.), Lernsoftware in der Erwachsenenbildung,
Bielefeld 2001
- Gerhard Steiner, Lernen. 20 Szenarien aus dem Alltag, Bern
2001
- Frank Thissen (Hg.), Multimedia-Didaktik. Heidelberg: Springer
2003
- Frederic Vester, Denken, Lernen, Vergessen, München 23.
Aufl. 1996
- Reinhard Voß (Hg.), Die Schule neu erfinden, Neuwied
1996
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|