Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

66233 E-Learning

Zuletzt geändert:02.09.2019 / Thissen
EDV-Nr:66233
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: S
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden

Vor- und Nachbereitung: 15 Termine zu 4 SWS = 45 Zeitstunden

Praktische Arbeit: 7 Tage zu je 8 Zeitstunden = 56 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 146 Zeitstunden

Prüfungsform: ST
Veranstaltung ist Basiswissen für folgende Module / Lehrveranstaltungen: Keine
   
Beschreibung:
  • Theorien des Lernens und Lehrens
  • Instruktionsdesign
  • Analyse von interaktiven, virtuellen Lehr- / Lernmaterialien
  • didaktischer Einsatz von Bild, Text, Ton und Bewegtbildern
  • Lernerverhalten
  • Kriterien zur Bewertung von Lehr-/Lernmaterial
  • praktische Projektarbeit
Thema des Seminars ist Storytelling. Zuerst erlernen Sie die Grundtechniken des Storytellings: Aufbau einer Geschichte und ihre Dramaturgie, Mythos und geheime Orte, Heldencharakter und Heldenreise. Anschließend werden Sie selbst zum Geschichtenerzähler, und zwar entweder für die Fa. Porsche am Beispiel eines E-Learning-Projekts (digital storytelling) oder am Beispiel einer Podcast-Serie für die Fa. Bosch.
Literatur:
  • Heinz Arzberger / Karl-Heinz Brehm (Hgg.), Computerunterstützte Lernumgebungen, Erlangen 1994
  • Peter Baumgartner / Sabine Payr, Lernen mit Software, Innsbruck 1994
  • Walter Edelmann, Lernpsychologie, Weinheim 4. Aufl. 1994
  • Gaby Engel / Michael Klein, Eine neue Lernwelt: das Netz als Medium zur Unterstützung des Lernens, Gütersloh 1999
  • Heike Gerdes, Lernen mit Text und Hypertext, Lengerich 1997
  • Ernst von Glasersfeld, Radikaler Konstruktivismus, Frankfurt/M. 1996
  • Ernst von Glasersfeld, Wege des Wissens, Heidelberg 1997
  • Heinz Gumin / Heinrich Meier (Hgg.), Einführung in den Konstruktivismus, München 2. Auf. 1995
  • William Horton, Designing Web-Based Training, New York 2000
  • Ludwig J. Issing / Paul Klimsa (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, Weinheim 1995
  • Rudolf Kammerl, Computerunterstütztes Lernen, München 2000
  • Michael Kerres, Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzepte und Entwicklung, München 1998
  • Robert Kleinschroth, Neues Lernen mit dem Computer, Reinbek 1996
  • Edmund Kösel, Die Modellierung von Lernwelten. Ein Handbuch zur subjektiven Didaktik, Elztal-Dallau 3. Aufl. 1997
  • Heinz Mandl / Helmut F. Friedrich (Hg.), Lern- und Denkstrategien, Göttingen 1992
  • Heinz Mandl / Gaby Reinmann-Rothmeier / Evi Kroschel, Lerngeschichten. Lernerfahrungen als wirksamer Zugang zum Lernen, Lengerich 1995
  • Humberto R. Maturana / Francisco J. Varela, Der Baum der Erkenntnis, Bern 1987
  • Johanna Meixner, Konstruktivismus und die Vermittlung produktiven Wissens, Neuwied 1997
  • Seymour Papert, Revolution des Lernens, Hannover 1994
  • Roger C. Schank, Dynamic Memory Revisited, Cambridge 1999
  • Roger C. Schank, Tell Me A Story, Evanstone, IL 1990
  • Roger C. Schank, Virtual Learning, New York 1997
  • Rolf Schulmeister, Grundlagen hypermedialer Lernsysteme, Bonn 1996
  • Norbert M. Seel, Psychologie des Lernens, München 2000
  • Sabine Seufert / Andrea Back / Martin Häusler, E-Learning. Weiterbildung im Internet, Kilchberg, CH 2001
  • Horst Siebert, Lernen als Konstruktion von Lebenswelten, Frankfurt/M. 1994
  • Manfred Spitzer, Geist im Netz, Heidelberg 1996
  • Richard Stang (Hg.), Lernsoftware in der Erwachsenenbildung, Bielefeld 2001
  • Gerhard Steiner, Lernen. 20 Szenarien aus dem Alltag, Bern 2001
  • Frank Thissen (Hg.), Multimedia-Didaktik. Heidelberg: Springer 2003
  • Frederic Vester, Denken, Lernen, Vergessen, München 23. Aufl. 1996
  • Reinhard Voß (Hg.), Die Schule neu erfinden, Neuwied 1996


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: