34731 Sprecherziehung/Stimmbildung
Zuletzt geändert: | 02.09.2019 / Ferdinand |
EDV-Nr: | 34731 |
Studiengänge: | |
Dozent: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | Ü |
Umfang: | 4 SWS |
ECTS-Punkte: | 4 |
Workload: |
Blockseminar: 45 Zeitstunden Vor- und Nachbereitung sowie Projektarbeit: 75 Zeitstunden Gesamter Workload: 120 Zeitstunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | Veranstaltung ist nur offen für die Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation, die in einem Casting-Verfahren ausgewählt wurden. |
Prüfungsform: | PA, 4 Wo |
Beschreibung: |
Veranstaltung ist nur offen für die Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation, die in einem Casting-Verfahren ausgewählt wurden. Der Workshop beschäftigt sich mit der Frage, worin der Unterschied zwischen Vorlesen und Mitteilen besteht und wie es gelingt, den Hörerkontakt herzustellen und natürlich zu sprechen. Außerdem wird auf individuellen Eigenarten beim Sprechen eingegangen und es wird geklärt, wie man den eigenen Sprechausdruck verbessern kann Methoden:• Atem-, Stimm- und Artikulationsübungen • Einzel-, Paar- und Gruppenübungen an Texten • Feedback der Gruppe und der Trainer • Theoretische Erläuterungen |
Literatur: |
Literatur:
• Barbara Maria Bernhard: „Sprechtraining. Professionell sprechen – auf der Bühne und am Mikrofon“, öbv&hpt-Verlang, Wien 2002 • Michael Rossié,: „Sprechtraining. Texte präsentieren in Radio, Fernsehen und vor Publikum“ (mit CD), List, Journalistische Praxis, 2002 • Stefan Wachtel: „Sprechen und Moderieren in Hörfunk und Fernsehen“, UVK Medien, Reihe Praktischer Journalismus, Band 23, 1994 • Max Mangold: „DUDEN – Das Aussprachewörterbuch“, Band 6, Bibliographisches Institut, 6.Auflage, Mannheim 2006 Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: |