115811a Grundlagen Unternehmensplanung
Zuletzt geändert: | 02.09.2019 / von Carlsburg |
EDV-Nr: | 115811a |
Studiengänge: | |
Dozent: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | V |
Umfang: | 4 SWS |
ECTS-Punkte: | 4 |
Workload: |
Vorlesung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 1,5 Zeitstunden = 22,5 Zeitstunden Prüfungsvorbereitung: 3 Tage zu je 5 Zeitstunden = 15 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 60 Zeitstunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | keine |
Prüfungsform: | |
Beschreibung: |
1. Grundlagen - Definition Planung und Prognose - Begriff und Arten der Planung - Planungsphasen - Bestandteile einer Planung 2. Information und Planung - Definition und Bedeutung von Information - Qualitätsanforderungen an Information - Arten von Informations- und Kommunikationssystemen - Betriebliche Informationssysteme 3. Workflow des Planungsprozesses - Bedeutung des Käufermarktes als Engpaß betrieblicher Planung - Phasen des Informations- und Planungsprozesses - Informationsparadoxon 4. Geschäftsmodellierungsmethoden - Das Business Model Canvas und das Lean Canvas als strategisches Instrument der Unternehmensplanung - Bestandteile des Business Model Canvas nach Osterwalder - Der Business-Plan als operatives und strategisches Instrument der Unternehmensplanung - Bestandteile des Business-Plans nach McKinsey - Die Balanced ScoreCard als operatives und strategisches Instrument der Unternehmensplanung - Bestandteile der Balanced ScoreCard nach Kaplan/Norton und Variationen - Kondensation der Business-Modellierungs-Elemente nach der RYBI-Methode - Qualifizierung der Phasen der Unternehmensplanung - Quantifizierung der Phasen der Unternehmensplanung 5. Operationalisierung des eigenen Geschäftsmodells |
Literatur: |
Bieger, Thomas/ zu Knyphausen-Aufseß, Dodo/Krys, Christian (2011): Innovative Geschäftsmodelle. Springer, Berlin Heidelberg. Faulhaber, Peter/ Landwehr, Norbert Landwehr/ Grabow, Hans-Joachim (2009): Turnaround-Management in der Praxis: Umbruchphasen nutzen - neue Stärken entwickeln. Campus Verlag. Fischl, Bernd/ Wagner, Stefan (2011): Der perfekte Businessplan; Vahlen. Hering, Thomas/Vincenti, Aurelio J.F. (2005): Unternehmensgründung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Heucher, Martin/ Ilar, Daniel/ Kubr, Thomas (2202): Planen, gründen, wachsen. Mit dem professionellen Businessplan zum Erfolg. Ueberreuter Wirt., F. Liker, Jeffrey K. (2006): Der Toyota Weg: Erfolgsfaktor Qualitätsmanagement: 14 Managementprinzipien des weltweit erfolgreichsten Automobilkonzerns; FinanzBuch Verlag. McDonald, Malcolm/ Hammerschmidt, Maik/Bauer, Hans H. (2008): Marketingpläne: Eine Einführung für die praktische Anwendung. Spektrum Akademischer Verlag. Merath, Stefan (2008): Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer. Wie Sie und Ihr Unternehmen neue Dynamik gewinnen; GABAL-Verlag GmbH. Nerdinger, Friedemann/ Blickle, Gerhard/ Schaper, Niclas (2011): Arbeits- und Organisationspsychologie. Springer Berlin Heidelberg. Wittmann, Robert G./Reuter, Matthias/Magerl, Renate (2007): Unternehmensstrategie und Businessplan: Eine Einführung. Redline Wirtschaftsverlag. Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: | http://www.unternehmensplanung-software.de |