Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.
Studieninteressierte
Studierende
Hochschule
Für Unternehmen
Karriere
Bachelorstudiengänge
Masterstudiengänge
Weiterbildungsangebote
Austauschprogramme
Alle Studienangebote
Bewerbung Bachelorstudium
Bewerbung Masterstudium
Ausländische Bewerber
Zulassung
Kosten
Angleichungsleistungen
Studienfachwechsel
Studienplatzvergabe
Infoveranstaltungen
Studienbüro
Zentrale Studienberatung
Gasthörer werden
Akademisches Auslandsamt
BAföG
Studieren in Stuttgart
Studieren mit Kind
Partnerhochschulen
VVS-StudiTicket
Wohnheime
Promovieren an der HdM
Promotionskolleg Digital Media
PhD mit der UWS
PhD mit der Swansea University
Promotionsverband
Moodle
Formulare & Infos
Studienprüfungsordnung
Förderungen
Praktisches Studiensemester
Studium und Praktikum im Ausland
Persönlicher Stundenplan
Campus-Management-System (SELMA)
Vorlesungsverzeichnis
Studieninhalte
Hörsaalbelegung
Bibliothek
Center for Learning & Development
Production Space
Core IT
Prüfungsverwaltung
Sprachenzentrum
Technikpool
Hochschulradio HORADS 88,6
MediaNight
Mediathek
Studentenfernsehen stufe
Edit.
MEDIAkompakt
Verfasste Studierendenschaft
Über die HdM
Leitwerte und Leitbild
Qualitätsmanagement
Barrierefreiheit
Familie in der Hochschule
Chancengleichheit und Gleichstellung
Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Internationales Netzwerk
Rektorat
Organisationsstruktur der HdM
Fakultäten & Institute
Professorenverzeichnis
Honorarprofessuren
Gastwissenschaftler
Ehrensenatoren
Zentrale Einrichtungen
Kooperationsmöglichkeiten
Forschungsschwerpunkte
Weitere Forschungsthemen
Forschungsberichte
Transferzentren
Science-Portal
Kommission für gute wissenschaftliche Praxis
Entrepreneurship
Ethikkommission
Terminkalender
HdM-Newsletter
Download-Center
Presse
Ausschreibungen
Services & Kooperationsmöglichkeiten
Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Forschung
Weiterbildung
Deutschlandstipendium - Förderer werden
Stipendium des Fördervereins
Stellenangebote veröffentlichen
Informationen für Praktikumsstellen
Anzeigenschaltung im Studienführer
Plakatwerbung
Locationanmietung für Fotoshootings
Stand- & Laufpromotion
Werbebanner auf der Hochschulwebsite
Nur in mobiler Ansicht
Mit dem "Erweiterungsbau Süd" hat die Hochschule der Medien (HdM) einen weiteren Büro- und Hörsaalbau erhalten. Nach zweijähriger Bauzeit übergab das Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim den würfelförmigen Komplex am 21. Oktober 2016 feierlich an die HdM.
Der Rohbau des neuen Erweiterungsbaus der Medienhochschule in der Nobelstraße steht. Am 26. Februar 2015 hat die Hochschule das Richtfest für das vierstöckige Gebäude gefeiert. Zum Sommersemester 2016 soll dort der Lehrbetrieb aufgenommen werden. Grußworte sprachen der Architekt Christof Simon, die Leiterin des Universitätsbauamtes Stuttgart und Hohenheim Sybille Müller, sowie der Hausherr, HdM-Rektor Professor Dr. Alexander W. Roos.
Es war eine spontane Idee, die Aufmerksamkeit für den Erweiterungsbau Süd der Hochschule der Medien (HdM) bringen sollte: Der Baukran als Objekt einer Erstbesteigung durch die Hochschulkommunikation. Eine Woche vor dem Richtfest bestiegen Prorektor Prof. Dr. Franco Rota und Stephanie Frank, Volontärin in der Hochschulkommunikation, den gelben Züblin-Kran.
Zum Wintersemester 2014/2015 zieht die Fakultät Information und Kommunikation aus der Wolframstraße hoch auf das Campusgelände in Vaihingen, sodass die Hochschule der Medien nun, 13 Jahre nach der Fusion, auch räumlich vereint ist.
Nach der Verzögerung bei der Fertigstellung des Erweiterungsneubaus haben sich Terminänderungen für den Umzug der Fakultät 3 und der Einweihung des Gebäudes ergeben. "Das nächste Sommersemester stellt uns vor große Herausforderungen", sagt HdM-Rektor Prof. Dr. Alexander W. Roos. Hier der aktuelle Planungsstand für 2014.
Voraussichtlich im Frühjahr 2014 wird der „Zitronenschnitz" mit der Postanschrift Nobelstraße 8 fertig gestellt sein und die Angehörigen der Fakultät Information und Kommunikation von der Stadtmitte auf den Vaihinger Campus ziehen. Ein Jahr später will die HdM den zweiten Einzug feiern, im Ersatzgebäude für den aktuellen "Pavillon", ebenfalls in der Nobelstraße.
Prof. Dr. Jürgen Scheible, Dozent an der Fakultät Electronic Media der Hochschule der Medien und internationaler Medienkünstler, "bemalte" den Rohbau der HdM in der Nobelstraße. Anfang 2014 soll dort die Fakultät Information und Kommunikation einziehen.
Am 25. September 2012 wurde das Richtfest für den Erweiterungsbau der Hochschule der Medien (HdM) in der Nobelstraße gefeiert. Ende Februar 2014 soll dort die Fakultät Information und Kommunikation einziehen. Dann ist die Übergabe geplant.
Die HdM verändert ihr Gesicht: Das Studienangebot wird ergänzt, neue Studierende, Professoren und Mitarbeiter starten. Sichtbar wird dies an den Bau-Projekten. Das Gebäude für die Fakultät Information und Kommunikation wächst, ein weiterer Neubau folgt.
Die Grube für den Neubau für die Fakultät Information und Kommunikation der HdM ist komplett ausgehoben, der Boden gegossen. Rund 300 Tonnen Stahl wurden bereits verlegt. Das dreigeschossige Gebäude wächst zügig in die Höhe.