Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die HdM

Projektbeschreibung
Wir haben uns an der HdM das Ziel gesetzt, unser Engagement für Umwelt- und Klimaschutz zu steigern und deshalb beschlossen die Bundesförderung zur Erstellung eines integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes zu beantragen. Als Hochschule und Landeseinrichtung stehen auch wir vor der großen Herausforderung unseren Beitrag zur Erreichung der Netto-Treibhausgasneutralität der Landesverwaltung bis 2030 zu leisten. Durch ein auf unsere Gegebenheiten zugeschnittenes Energie- und Klimaschutzkonzept legen wir eine fachliche Grundlage zur Umsetzung weiterführender Maßnahmen, um unsere Umweltleistung zu verbessern. Als Hochschule der Medien bieten wir in der Region Stuttgart rund 5.500 Studierenden eine Ausbildung in 30 verschiedenen Studiengängen mit modernen und gefragten Fachrichtungen im Bereich Medien- und Informationstechnologie, die von etwa 800 Mitarbeitern, Professorinnen und Professoren und Lehrbeauftragten ermöglicht wird. Daraus entsteht eine große Verantwortung, denn als Forschungs- und Lehreinrichtung üben wir einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Gesellschaft aus.
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat sich bis 2030 das Ziel gesetzt, die Landesverwaltung Treibhausgas neutral zu gestalten. Als Grundlage dafür dient das am 31.07.2013 in Kraft getretene und zum 06.10.2021 novellierte Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg (Abk.: KSG BW). Daraus leitet sich die Verpflichtung für uns ab, verbindliche Ziele, sowie Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Dazu wurde im Rahmen des Förderprogramms ein Klimaschutzmanager für den Zeitraum vom 01.03.2023 bis 28.02.2025 eingestellt, um die HdM in allen den Umwelt- und Klimaschutz befindlichen Belangen zu beraten und unterstützen.
Ein wichtiger Bestandteil des zu erstellenden Energie- und Klimaschutzkonzeptes ist die Erstellung einer standortspezifischen Energie- und Treibhausgasbilanz. Da die HdM trotz ihrer Größe relativ kompakt am Standort Stuttgart-Vaihingen aufgebaut ist, müssen die Bilanzen nur für einen Standort ermittelt werden. Das integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept soll in seiner Gesamtheit als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für die weitere Entwicklung der HdM genutzt werden. Das Endprodukt des Konzeptes ist ein auf die HdM zugeschnittener Maßnahmenkatalog, der nicht nur offensichtliche Maßnahmen, sondern auch unentdeckte Möglichkeiten und Potentiale identifizieren soll. Der Klimaschutzmanager soll neben der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes auch erste Maßnahmen umsetzen. Der Klimaschutzmanager arbeitet dabei eng mit den verschiedenen Bereichen der HdM zusammen, um alle Stakeholder mit in den Erstellungsprozess und die Umsetzung von Maßnahmen einzubinden. Das ist auch zwingend notwendig, damit die Datenbasis für das Konzept konsistent und auf Messwerten des tagtäglichen Betriebs basiert. Das Ziel des Projekts ist somit, die Initiierung, Integration und Umsetzung erster Maßnahmen des Klimaschutzkonzepts in die Verwaltung und andere Bereiche zu integrieren und die Durchführung, Verstetigung und kontinuierlichen Weiterentwicklung die Hochschule nachhaltiger zu gestalten.
Angaben zum Projekt
Projektleitung: Nicole Kuhn
Klimaschutzmanager: David Dettling
Projektlaufzeit: 01.03.2023 - 28.02.2025
Projektträger: Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Förderkennzeichen: 67K21628
Bundesmittel: 143.590,00 €
Eigenanteil: 47.864,00 €
Kontakt:
David Dettling
Telefon: +49 711 8923 2051
E-Mail: dettling@hdm-stuttgart.de
07. Juni 2023