Green-IT an der HdM
Die zunehmende Digitalisierung aller Wirtschafts- und Gesellschaftsbereiche resultiert in ei- nem wachsenden Bedarf an Energie und Ressourcen, sowohl für Endgeräte der IT als auch für die dazu benötigte technische Infrastruktur (zum Beispiel Rechenzentren). Dies betrifft nicht nur die Nutzungsphase, sondern auch den vorgelagerten Rohstoffabbau und die Produktion sowie die nachgelagerte Entsorgung. Unter Green IT wiederum versteht man die ressourcenschonende Nutzung von Informationstechnologie über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
Die Landesstrategie Green IT nimmt fünf Themengebiete in den Blick, um in der Landesverwaltung Baden-Württembergs eine Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in der IT, aber auch durch IT zu erreichen: Arbeitsplatz-IT, Rechenzentren, Beschaffung und Recycling, Organisation und Energiemanagement sowie den Wissenschaftsbetrieb. Flankiert wird die Landesstrategie durch Sachmittel sowie die am Ministerium für Umwelt, Klima und Energie- wirtschaft angesiedelte Kompetenzstelle Green IT.
An der HdM startet das Projekt in der Core-IT. Zu Beginn ist die Erstellung eines Green-IT Konzeptes durch einen Rechenzentrumsplaner vorgesehen. Dadurch sollen die Möglichkeiten und Potentiale, aber auch die Schwachstellen, individuell für uns ermittelt werden. Das Konzept wird als Grundlage für die darauffolgenden Baumaßnahmen dienen. Ein großer Pluspunkt für das Projekt ist, wie oben erwähnt, die Bereitstellung von Sachmitteln durch die Kompetenzstelle Green-IT des Umweltministeriums BW durch die die Maßnahmen möglich gemacht werden. Das primäre Ziel ist es, dass die Serverracks eine sogenannte Kalt- bzw. Warmgangeinhausung erhalten und die Abwärme der Server genutzt wird. Die Einhausung der Serverracks bewirkt eine Trennung der kalten und warmen Luftströme, wodurch eine effektive Abwärmenutzung bisher verhindert wird. Außerdem muss weniger Energie in die Kühlung der Server gesteckt werden, da die Racks direkt gekühlt werden, anders als im jetzigen Zustand, wo der ganze Raum gekühlt wird. Der warme Abluftstrom kann eignet sich dann auch zur Abwärmenutzung, wobei eine Wasserkühlung besser geeignet wäre. Im Bestand ist das allerdings leider kaum umzusetzen. Die Erstellung des Konzeptes ist für August und September 2023 vorgesehen.
Update 15.08.2023:
Der Rechenzentrumsplaner wird ab dem 21.08.23 im Haus sein und eine Erstaufnahme der Serveräume vor Ort vornehmen. Ende August ist eine erste Abschätzung zur Lage vorgesehen, sowie die Abstimmung zur weiteren Vorgehensweise.
Update 07.12.2023
Das Planungskonzept für die Core-IT Räume wird vor Weihnachten abgeschlossen sein. Das Folgeprojekt für eine Gesamtheitliche Planung wird ab 2024 erfolgen.
Update 11.07.2023
Das Planungskonzept für die Core-IT wurde im Februar 2024 fertig gestellt. Das Folgeprojekt umfasst nun zusätzlich auch die Serverräume der Fakultäten. Derzeit befindet sich das Konzept für eine gesamtheitliche Lösung in Arbeit. Eine Fertigstellung ist für den Zeitraum August bis September 2024 erwartet.
Kontakt:
David Dettling
Telefon: +49 711 8923 2051
E-Mail: dettling@hdm-stuttgart.de
15. August 2023