Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

QM-System

Das Qualitätsmanagementsystem

Als systemakkreditierte Hochschule hat sich die HdM verpflichtet, die Qualität ihrer Studienprogramme durch geeignete Qualitätssicherungsverfahren sicherzustellen. Dabei gilt es, die verschiedenen Phasen im Lebenszyklus eines Studiengangs zu berücksichtigen und Aspekte der internen und externen Evaluation sinnvoll miteinander zu verknüpfen.

Die HdM verfügt über Qualitätssicherungsverfahren vor Einrichtung eines Studiengangs (Konzeptaudits), während des Studienbetriebs (Selbstevaluationen und Semesterberichte), für die mittelfristige  Qualitätssicherung und Entwicklungsplanung (Jahresgespräche) und für die langfristige Qualitätssicherung (interne Audits).

 

Qualitätsregelkreise auf allen Ebenen

Das integrierte Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien zeichnet sich durch die Verzahnung von Qualitätszyklen auf allen Ebenen ab. Rektorat und Fakultätsleitungen geben durch hochschul- bzw. fakultätsweite Richtlinien einen strategischen Rahmen vor, der von den Studiengängen konkret ausgestaltet werden muss. Innerhalb der verschiedenen Ebenen finden selbstgesteuerte Regelkreise zur kontinuierlichen Qualitätsentwicklung statt. Für die Verzahnung der Modul-, Studiengangs- und Fakultätsebenen stellen die Semesterberichte, die Jahresgespräche und Audits wichtige Steuerungsinstrumente dar.  Die interne Akkreditierung der Studiengänge ist an das erfolgreiche Durchlaufen der Audits bzw. Konzeptaudits gebunden.


 

Instrumente der Qualitätssicherung  und Qualitätsentwicklung

Semesterberichte

Die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung bestehender Studienprogramme wird in erster Linie von den Studiengängen selbst verantwortet. Dies geschieht in den regelmäßigen Sitzungen des Studiengangs, auf außerordentlichen Strategie-Tagungen sowie in zahlreichen informellen Gesprächsrunden, deren Ergebnisse in die formale Kommunikation einfließen.

Für die Unterstützung des Dialogs ist der Semesterbericht eingeführt worden. Er enthält zahlreiche quantitative und qualitative Daten, die den strukturierten und evidenzbasierten Austausch innerhalb des Studiengangteams erleichtern. Das Material bietet Anlass für die Reflexion über den Status quo, die Identifikation von Stärken und Schwächen sowie die Festlegung von Maßnahmen zur Weiterentwicklung. Zugleich bietet der Semesterbericht einen Rahmen für die hochschulweit einheitliche Dokumentation wichtiger Strukturen, Prozesse und Ergebnisse der Studiengangsentwicklung. Nach der Verabschiedung durch die Studienkommission werden die Semesterberichte zur Durchsicht und Kenntnisnahme an die Dekanate weitergeleitet.

 

Jahresgespräche

Auf Basis der Informationen aus den Semesterberichten sowie aus anderen Quellen finden strukturierte Gespräche zwischen den Fakultäts- und Studiengangsleitungen statt. Ergänzend zu den vielfältigen fakultätsspezifischen Formen des Dialogs soll das optionale Format des Jahresgesprächs einer strukturierteren Reflexion und Analyse Vorschub leisten. Die Jahresgespräche kombinieren Aspekte der Selbst- und Fremdevaluation und können in Vereinbarungen zur Weiterentwicklung der Studiengänge münden. So werden Studiengangs- und Fakultätsregelkreise miteinander verbunden.

 

Interne Audits

Im siebenjährigen Rhythmus finden umfangreiche Peer Review-Verfahren statt, die internen Audits. Sie evaluieren die Ziele, Strukturen, Prozesse und Ergebnisse eines Studiengangs sowie seiner Module. Verantwortet werden diese Verfahren von Kommissionen, die sich aus Mitgliedern des Rektorats, der Dekanate, benachbarter Studiengänge, externer Wissenschafts- und Wirtschaftsvertreter sowie Studierenden zusammensetzen. Die internen Audits dienen der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre, stellen somit Evaluations- und Beratungsinstrumente für die Lehrenden dar. Das Monitoring der zwischen Kommission und Studiengang vereinbarten Maßnahmen geschieht im Rahmen eines Follow-up-Prozesses.

Darüber hinaus fungieren die Reviews als Foren für den regelmäßigen Austausch zwischen der Zentrale und der Dezentrale. Die Ergebnisse der Verfahren fließen in die Qualitätsregelkreise auf Fakultäts- und Hochschulebene ein. Semesterberichte, Jahresgespräche und Audits können somit Einfluss auf die Gestaltung bzw. Anpassung strategischer Ziele nehmen.

 

Weitere Informationen:
Beschreibung des Qualitätsmanagementsystems der HdM
Elemente des integrierten Qualitätsmanagements