HdM Innovation Day
Abstracts
Informationsveranstaltung zur Promotion an der HdM
Herzlich willkommen zum Innovation Day 2022! Von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr werden verschiedenste Forschungsprojekte an der HdM in verschiedenen Impulsvorträgen und Workshops vorgestellt. Zum Abschluss dürfen ab 16.00 Uhr die diesjährigen PreisträgerInnen des Etzold Preises ihre Ergebnisse präsentieren. Der Preis wird jedes Semester an HdM AbsolventInnen für besonders herausragende und innovative Abschlussarbeiten verliehen.
Nils Högsdal
Students, HdM-Members, Visitors
The Impact of AI Transparency on the User Experience in Autonomous Driving through Multimodal Communication (engl.)
This PhD project is about communication between passengers and fully autonomous vehicles, focusing on human-computer interaction (HCI), user experience (UX), and explainable AI (XAI). How can passengers' understanding of autonomous vehicles be improved to provide them with a positive UX and a sense of control and safety during an autonomous ride? To this end, several prototypes (driving simulator, virtual reality simulator) were created and evaluated. The result is a framework to help other designers to overcome this challenge.
Tobias Schneider
Students, HdM-Members, Visitors
Enhancing quality of life through meaningful movement interventions in the context of mixed reality applications (engl.)
.
Celina Retz
Students, HdM-Members, Visitors
Ph.D. programs at the Newhouse School (Syracuse University) (engl.)
.
Makana Chock
Student
User Experience und Akzeptanz
Das Ziel des Forschungsvorhabens besteht darin, die Zusammenhänge zwischen User Experience (UX) und Angebotsakzeptanz zu untersuchen. Bei dem Vorhaben soll (1) die UX möglichst ganzheitlich und zwischen ihren Bestandteilen differenzierend betrachtet werden, (2) die Akzeptanz sowohl hinsichtlich Einstellung als auch Verhalten untersucht werden und (3) neben der Stärke der Zusammenhänge auch die Richtung der Kausalität erforscht werden. Im ersten Arbeitsschritt des Forschungsvorhabens wird eine systematische Literaturanalyse zur Identifikation von UX-Facetten in bestehenden UX-Modellen durchgeführt. Im Beitrag wird die geplante Methodik der systematischen Literaturanalyse vorgestellt.
Michaela Teicht
Students, HdM-Members, Visitors
Moderation als Beruf
Worin begründen Fernsehmoderator:innen eigentlich ihr Streben nach Bildschirmpräsenz? Wie definieren sie selbst ihre Rolle im Gefüge der journalistischen Kommunikation? Und wie beeinflussen sie mit konstitutiven Narrativen ihr Bild in der Öffentlichkeit?
Empirisch gesichertes Wissen über das Selbstverständnis von Fernsehmoderator:innen ist karg. Zwar gibt es gesellschaftlich definierte Handlungserwartungen, jedoch werden diese meist auf einer abstrakten Idealebene diskutiert.
Das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Arbeit liegt im Versuch, die subjektiven Erlebniswelten der Moderator:innen zu ergründen, fernab sozial erwünschter Ideale. Die Selbstvergegenwärtigung im Erzählen soll zu einem tieferen Verständnis der Innenwelt der Moderator:innen beitragen. Den Zugang liefern narrative Interviews, die mit Hilfe der semiotisch-narrativen Analysen empirisch untersucht werden. Hierbei folgt die Arbeit dem Forschungsdesign der GTM.
Christiane Delong
Studierende, HdM-Angehörige, Besucher
Hochschulorganisation und -Didaktik in Deutschland – Standortbestimmung und Untersuchung der Zusammenhänge zwischen dem „Shift from Teaching to Learning“ und der Organisation Hochschule
Die Hochschulwelt befindet sich im Umbruch. Gesellschaftliche Veränderungen wie Individualisierung, Globalisierung und Mobilität, der „Shift from Teaching to Learning“, die Hinwendung zur kompetenzorientierten Lehre u.v.m. erfordern eine Weiterentwicklung der Handlungskoordination.
Als eine mögliche Antwort der Hochschulgestaltenden zur Umsetzung der kompetenzorientierten Lehre ist die Studierendenorientierung zu sehen. Mit der vorliegenden Analyse wird eine theoretisch fundierte Basis für die notwendigen Veränderungsprozesse der Hochschulsteuerung geschaffen. Die Veränderungsdimensionen werden durch Fallanalysen anschaulich darlegt und zeigen – nicht nur für Hochschulen – übertragbare Ansätze zur Erreichung einer studierendenorientierten Hochschule.
Alexandra Becker
Studenten, Interssierte, Kollegen
Mit KI aus der Krise? Nachhaltigkeitsnarrative im Sachbuch und die Rolle der Digitalisierung
Das Klimaabkommen von Paris soll die Erderwärmung auf möglichst unter zwei Grad begrenzen. Doch wie soll der Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft aussehen und welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung?
Dieses laufende Promotionsprojekt in Kooperation mit der Universität Passau untersucht narrative Formen des medialen Aushandlungsprozesses zur Lösung der Klimakrise auf der Basis eines Korpus‘ aus Sachbüchern. Der Vortrag analysiert dazu beispielhaft das Buch „Wie wir die Klimakatastrophe verhindern“ (2021) von Bill Gates und zeigt ethische Herausforderungen auf. Darüber hinaus gibt der Vortrag einen Einblick in die Arbeit des Instituts für Digitale Ethik und geht im Rahmen eines „Werkstattberichts“ auf Motivation und Ablauf eines Promotionsprojekts ein. Promotionsinteressierte erhalten so einen realistischen Eindruck von der Tätigkeit eines Doktoranden.
Jan Doria
Studenten, Interssierte, Kollegen
Begrüßung (engl.)
SUMI
Vorträge zum Thema Nachhaltigkeit von Professorinnen und Professoren der HdM sowie unserer internationalen Gäste
Sustainability Day am 23. November 2022
Wann? 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Wo? Nobelstraße 10a, Raum S003
https://nachhaltigkeitstag.wing.hdm-stuttgart.de/
Let's talk about sustainability!
10:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Michael Herrenbauer, Beauftragter für nachhaltige Entwicklung an der HdM
10:10 Uhr
Prof. Dr. Josef Mair: Quo Vadis Sustainability? Why we are not making progress!
10:35 Uhr
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Volker Jansen: The Fate of Plastics. An analysis and an outlook on the future potential of high-energy waste
11:00 Uhr
Prof. Ian Baitz, Toronto Metropolitan University: Greenwashing and Sustainability, Sentiments in Print and Packaging
11:30 Uhr: Pause
11:45 Uhr
Prof. Susannah Montgomery, Hogeschool Inholland: Sustainable Cities Hackathon
12:15 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Maria Erxleben: Returnables in the Circular Economy - Ways to go
12:40 Uhr
Prof. Jan Adamzcyk: Innovation and Sustainability in Film Production. Virtual Production and Digital Locations.
13:00 Uhr
Prof. Dr. rer. nat. habil. Arnd Engeln: Asceticism or joy? – Thoughts to the development of sustainable and user-friendly mobility offers
Prof. Dr. Michael Herrenbauer
Students, HdM-Members, Visitors
Quo Vadis Sustainability? Why we are not making progress! (engl.)
SUMI
Prof. Dr. Josef Mair
Students, HdM-Members, Visitors
The Fate of Plastics. An analysis and an outlook on the future potential of high-energy waste (engl.)
SUMI
XY
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Volker Jansen
Students, HdM-Members, Visitors
Greenwashing and Sustainability, Sentiments in Print and Packaging (engl.)
SUMI
Prof. Ian Baitz, Toronto Metropolitan University
Studenten, Interssierte, Kollegen
Sustainable Cities Hackathon (engl.)
SUMI
Prof. Susannah Montgomery, Hogeschool Inholland
Studenten, Interssierte, Kollegen
Returnables in the Circular Economy - Ways to go (engl.)
SUMI
Prof. Dr.-Ing. Maria Erxleben
Studenten, Interssierte, Kollegen
Innovation and Sustainability in Film Production. Virtual Production and Digital Location (engl.)
SUMI
Prof. Jan Adamzcyk
Studenten, Interssierte, Kollegen
Asceticism or joy? - Thoughts to the development of sustainable and user-friendly mobility offers (engl.)
SUMI
Prof. Dr. rer. nat. habil. Arnd Engeln
Studenten, Interssierte, Kollegen
ERASMUS BIP (Blended Intensive Programmes), COIL (Collaborative Online International Learning), Brexit from a UK perspective (engl.)
Blended Intensive Programme (BIP) is a course that combines physical and virtual learning. A BIP is organized by three different higher education institutions from three different Erasmus+ programme countries with a minimum of 15 mobile learners and funded by the Erasmus+ mobility programme.
In this session you will learn from the first experiences we made organizing BIPs and get the best tipps from your colleagues when you are about to plan your own first BIP.
Collaborative Online International Learning (COIL) connects students and professors in different countries for collaborative projects and discussions as part of their coursework. COIL Collaborations between students and professors provide meaningful, significant opportunities for global experiences built into programs of study.
BREXIT from a UK perspective
Katja Schmid (HdM) will give some insights to the BIPs "Portrait of Change" and "Wetlands" with OAMK (Finnland), Letterkenny (Ireland) and LISAA (France) and Ben de Vleeschauwer (KdG) will share his learnings from the BIPs "Innovation Bootcamp" and "Digital Mindfulness" with HvA (The Netherlands) and Odense (Denmark).
Carla Jimenez (Universidad Del Desarrollo) will explain, how UDD successfully implemented 55 different COILs with 1750 students participating in 2021/2022.
Tamara Comrie (Leeds Beckett University) will update us on current developments on the island in the post-Brexit era: exploring the changes seen in the international department and what is now needed from our partners following Brexit. Explaining how the Global Strategy was affected and where the focus is now.
HdM International Office
Faculty and Staff
Marketplace for international collaboration (engl.)
Participants will have the chance to pitch their international collaboration project or idea to the audience and find partners.
Please bring: an abstract of your existing project with all information on one A4 page, including your contact details, as well as many business cards.
Every pitch will last five minutes plus five minutes Q&A for clarification. Participations will be able to get all information about ideas and projects and may contribute with their ideas, input, cooperation and network.
HdM International Office
Faculty and Staff dealing with Internationalisation
Data Science - Welcome (engl.)
Welcome
XY
Prof.Dr.-Ing. Peter Lehmann
Student
Data Science Introduction (engl.)
Short tour of introductions: the lecturer presents himself/herself
Prof.Dr.-Ing. Peter Lehmann
Studenten, Interssierte, Kollegen
Teaching Business Analytics in sprints, with students working in scrum teams (engl.)
Joop Kielema (Hogeschool van Amsterdam, Business IT & Management)
Joop Kielema (Hogeschool van Amsterdam, Business IT & Management)
Studenten, Interssierte, Kollegen
joining on-line, a short presentation on new elective courses on SAS and MS power platform (engl.)
.
Nina Hellmann (Metropolia University Helsinki)
Studenten, Interssierte, Kollegen
Data Science @ HdM using RapidMiner & Python (engl.)
.
Hendrik Meth (HdM)
Studenten, Interssierte, Kollegen
An End to End Data Science platform with Knime.com (engl.)
.
Ann Deraedt (Howest University in Kortrijk, Belgium)
Studenten, Interssierte, Kollegen
Upcoming AI Summer Camp @ Howest (engl.)
.
Gene Vangampelaere (Howest University in Kortrijk, Belgium)
Studenten, Interssierte, Kollegen
Share learnings from teaching my data class (engl.)
.
Beth Egan (Syracuse University USA)
Studenten, Interssierte, Kollegen
Fuzzy Logic in Data Science (engl.)
.
Prof. Dr. Ceren Cubukcu Cerasi, (MIS Departement, Gebze Technical University, Turkey)
Studenten, Interssierte, Kollegen
AI @ HdM (engl.)
.
David Klotz (HdM)
Studenten, Interssierte, Kollegen
Discussions and Networking / Resumee & Next Steps (engl.)
.
Prof.Dr.-Ing. Peter Lehmann
Studenten, Interssierte, Kollegen
Test
eeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee
IAF
sssssssssssssssss