Promotion
Alexandra Becker hatte nach einem Abschluss in Informationsdesign den Master of Media Research an der Hochschule der Medien angeschlossen. Im Studium entdeckte Becker als wissenschaftliche Hilfskraft ihr Forschungsinteresse daran, wie Hochschulen sein müssten, um in den Zeiten von Bologna-Reform, Shift from Teaching to Learning und Digitalisierung gute Lehre anbieten zu können und arbeitete in verschiedenen Forschungsprojekten, die sich mit der Entwicklung der Lehre befassten (Erasmus+, I-Pad-Nutzung in Schulen, Analysen von Selbstlernzentren) mit. Beckers Forschungsschwerpunkt hat einen individuellen Hintergrund in ihrer Biografie: Erst nach einer ersten Karriere als Köchin mit mehrjährigen Aufenthalten in Asien, Mittelamerika und dem europäischen Ausland und einer Selbständigkeit in Deutschland entschied sich Becker zu studieren. Beim Erwerb der Hochschulreife zeigte sich, dass immer noch die gleichen Lehrbücher verwendet wurden, die sie Jahre zuvor genutzt hatte. Dies führte zu dem Entschluss Informationsdesign (BA; Abschluss 2013) an der Hochschule der Medien Stuttgart zu studieren. Becker leitete im Anschluss an den Masterabschluss gemeinsam mit Prof. Dr. Richard Stang das Forschungsprojekt Lernwelt Hochschule, welches mit seinen Folgeprojekten (Zukunft Lernwelt Hochschule 2030 und Lernwelt Hochschule gestalten) bis 2024 andauern wird. Sie ist auch Gründungsmitglied des Forschungsleuchtturms "Learning Research Center" der Hochschule der Medien Stuttgart.
Im Rahmen dieser Projekte wurde deutlich, dass Hochschulen und ihre Stakeholder auf der gesellschaftlichen und der politischen Ebene ganzheitlich und gemeinsam agieren müssen, um gute Lehre zu ermöglichen. Daraus resultierte die Forschungsfrage der Promotion, zu der sie 2020 als Doktorandin der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln zugelassen wurde: Die Dissertation befasst sich mit der Handlungskoordination der Lernwelt Hochschule und den Rahmenbedingungen, die durch die Kompetenzorientierung der Lehre gegeben sind. Außerdem wird untersucht, wie Hochschulen der komplexen Gemengelage der Anforderungen, die aus der Bologna-Reform, dem New Public Management, dem Shift from Teaching to Learning und dem gesellschaftlichen Wandel erwachsen, begegnen können. Die Dissertation liegt unter dem Titel "Handlungskoordination in der Lernwelt Hochschule" als Open Access Publikation vor.
VERÖFFENTLICHT AM
22. August 2022
KONTAKT
Leider ergab Ihre Suche keinen Treffer. Geben Sie als Suchbegriff nur den Nachnamen ein.
Lesen Sie auch
Die Alumni der HdM, Teil 103:
Leidenschaft User ExperienceProjekt KI4POL:
Künstliche Intelligenz im Dienste der PolizeiKünstliche Intelligenz:
Chancengerechtigkeit durch KI-gestützte Skillerfassung und -entwicklung