Prof. Dr. Henrike Andersch | |
---|---|
Professorin | |
Lehrgebiet | Marketing, Medienmarketing, Digitales Marketing, Responsible Management, Innovationen im Marketing, Advanced Customer Analytics |
Forschungsgebiet | Empirische Konsumentenverhaltensforschung | Sustainability & Corporate Social Responsibility |
Studiengang | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
Fakultät | Fakultät Electronic Media |
Raum | 221 (Hörsaalbau) |
Telefon | 0711 8923-2246 |
andersch@hdm-stuttgart.de | |
Homepage | https://www.hdm-stuttgart.de/home/andersch |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
Infos zu Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
Lebenslauf
seit September 2022: Professorin für Marketing, Hochschule der Medien, Stuttgart
2018 - 2022: Customer Experience Manager, Testo SE & Co. KGaA
2014 - 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2011 - 2013: Business Development Executive, Freshfields Bruckhaus Deringer LLP
Studium der Europäischen Wirtschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg / Université Jean-Moulin Lyon 3
Publikationen
Andersch, H., Arnold, C., Seemann, A.-K., Lindenmeier, J. (2019): Understanding ethical purchasing behavior - validation of an enhanced stage model of ethical behavior, in: Journal of Retailing and Consumer Services.
Andersch, H., Lindenmeier, J., Liberatore, F., Tscheulin, D.-K. (2018): Resistance against corporate misconduct: an analysis of ethical ideologies' direct and moderating effects on different forms of active rebellion, in: Journal of Business Economics.
Lindenmeier, J., Lwin, M., Andersch, H., Phau, I., Seemann, A.-K. (2017): Anticipated consumer guilt: an investigation into its antecedents and consequences for fair-trade consumption, in: Journal of Macromarketing.
Andersch, H., Liberatore, F., Hurst, A., Kern, A., Lindenmeier, J., Wieselhuber, S. (2016): Reputation öffentlicher Arbeitgeber - Validierung eines Messkonzepts am Beispiel von Mitarbeitenden einer deutschen Gemeindeverwaltung, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen.
Abschlussarbeiten
Bachelorarbeiten
- Content ist (KI)ng: Die Zukunft des Content Marketings in der Automobilindustrie - Eine SWOT-Analyse des Einsatzes künstlicher generativer KI
- Digitale Technologien und Luxus - geht das? Wie können Luxusmarken durch die Integration digitaler und technologischer Features eine konsistente und zielgruppengerechte Marketingkommunikation realisieren?
- Die Wirkung von Content Marketing durch Instagram auf die Wahrnehmung der Gen Z von Hautpflegeunternehmen - Eine empirische Analyse am Beispiel von "anonymisierter Unternehmensname"
- Influencer-Marketing für CSR-Kampagnen: Eine empirische Analyse der Wirkungsweise von Sinnfluencern auf die Wahrnehmung der Gen Z bezogen auf das Markenimage eines nachhaltigen Unternehmens
- Entwicklung eines Lead-Scoring Modells im B2B-Bereich am Beispiel der "anonymisierter Unternehmensname"
- Framing-Effekte in der Kommunikation von Klima- und Umweltschutzorganisationen: Eine empirische Analyse am Beispiel der Spendenbereitschaft der Gen Z
- Die Auswirkung von Social media Interaktionen auf die Selbstwirksamkeitswahrnehmung: Eine empirische Analyse am Beispiel von Fitness-Influencern
- Message-Framing im Nachhaltigkeitsmarketing: Inwiefern beeinflusst die Wahl unterschiedlicher Framing-Strategien in nachhaltigen Marketingbotschaften die Wahrnehmung, Einstellungen und Verhaltensabsichten von VerbraucherInnen?
- Digitale Markenführung: Analyse & Repositionierung am Beispiel der Marke "anonymisierte Kultureinrichtung"
- Analyse der Wirkung von KI-generiertem Content im Social Media Marketing
- Strategische Markenführung im Luxusgütersegment: Eine empirische Analyse der Wahrnehmung von Luxusmarken
- Packagingstrategien in der Nahrungsmittelindustrie
- Die Effektivität von Online-Marketingmaßnahmen: Eine Sekundärdatenanalyse am Beispiel von "anonymisierter Unternehmensname"
- Brand Activism und Markenwahrnehmung: Eine experimentelle Untersuchung zur Wirkung provokanter Brand Activism Kampagnen auf das Markenimage
- Virtuelle vs. Menschliche Influencer: Eine Untersuchung der wahrgenommenen Authentizität und Vertrauenswürdigkeit bei Millennials und der Generation Z
- HR Benefits und die Attraktivität von Unternehmen: Eine Ableitung von Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität
- Effektives Employer Branding: Eine empirische Analyse zur Rekrutierung und Bindung von Generation Z
- Produktverpackung als Marketinginstrument: Der Einfluss von Nachhaltigkeit und Design einer Produktverpackung auf die Kaufentscheidung bei Fast Moving Consumer Goods
- Nachhaltigkeit im Marketing: Eine empirische Studie zum Einfluss von Gütesiegeln auf das Kaufverhalten am Beispiel der Schokoladenindustrie
- Virale Marketingkampagnen: Erfolgsfaktoren und Einfluss auf das Markenimage
- Einfluss von Influencer Marketing auf Kaufentscheidungen: Erfolgsfaktoren und Risiken für das Kampagnenmanagement
- Suchmaschinenoptimierung als Inbound-Marketing-Instrument am Beispiel von "anonymisierter Unternehmensname"
- Gamification Marketing und die Bedeutung der intrinsischen Motivation: Aktueller Forschungsstand und Managementimplikationen
- Authentizität von Werbekommunikation mit Testimonials vs. Influencern: Eine qualitative Inhaltsanalyse hinsichtlich der Glaubwürdigkeit verschiedener Beauty-Kampagnen
- Influencer-Marketing bei nachhaltigen Produkten: Erfolgsfaktoren und Optimierungspotenziale am Beispiel nachhaltiger Naturkosmetik
Masterarbeiten
- Eine quantitative Befragung zur Zufriedenheit und den Bedürfnissen von (Nicht-)Besucher:Innen der "anonymisierte Kultureinrichtung" zur Optimierung des Besuchererlebnisses
- Potenziale von KI im Search Engine Advertising: Eine Analyse der Digital Marketing Performance am Beispiel der "anonymisierter Unternehmensname"
- Personalisiertes Marketing: Voraussetzungen und Potenziale der Implementierung am Beispiel von "anonymisierter Unternehmensname"
- Einfluss von Sales Promotionsaktionen auf die Kaufentscheidung im D2C Online Shop: Am Beispiel "anonymisierter Unternehmensname"
- Das Technologieakzeptanzmodell im Kontext von KI-basierten Empfehlungssystemen: Eine empirische Untersuchung der NutzerInnenakzeptanz am Beispiel von Netflix
- Erfolgsfaktoren glaubwürdiger Nachhaltigkeitskommunikation in den Augen der Gen-Z - veranschaulicht an der Bekleidungsbranche
- Die Theorie des geplanten Verhaltens im Kontext des nachhaltigen Konsums: eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie
- Markenaktivismus: Theoretische Zugänge und Bedeutung für die Markenführung