
Prof. Oliver Curdt | |
---|---|
Professor | |
Lehrgebiet | 221172 Sounddesign 221020 Tontechnik 1 221300 Tonseminar 221304a Studioproduktion Ton 253083a Masterprojekt Ton 253080a Tontechnik AV3 253082a Komposition und Film 253082b Analyse von Musikaufnahmen |
Forschungsgebiet | Tontechnik Sounddesign Musikproduktion 3D-Audio Raumsimulation |
Studiengang | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
Fakultät | Fakultät Electronic Media |
Amt | Praktikantenbeauftragter |
Raum | 318 (Hörsaalbau) |
Telefon | 0711 8923-2251 |
curdt@hdm-stuttgart.de | |
Homepage | https://curdt.home.hdm-stuttgart.de/ |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
Infos zu Sprechzeiten | Termine nach Vereinbarung |
Lebenslauf (kurz)
- Abitur in Braunschweig
- Studium an der Hochschule für Musik in Detmold, Fachrichtung "Musikübertragung - Tonmeister", Hauptfach Klarinette
- Tonmeistertätigkeit für verschiedene Rundfunkanstalten, Tonstudios, CD-Label, Theater- und Opernhäuser
- seit WiSem 2003 Professur an der HdM für Tontechnik und Sounddesign
Lebenslauf
Schulbildung
08/78-07/82 Grundschule in
Wendeburg
08/82-07/84
Orientierungsstufe in Wendeburg
08/84-06/91
Gymnasium Martino-Katharineum in
Braunschweig
Schulabschluß: Abitur
Studienvorbereitende Praktika
09/92-10/92 Firma WYRWAS, Braunschweig (Tonstudio)
- U-Musikproduktionen
- Werbung
- Hörspiel
- Videosynchronisation
11/92-12/92 Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig
- Forschungen über musikalische Raumakustik
- Akustische Messungen an Musikinstrumenten
01/93-02/92 Firma Motscha & Bruns, Peine (elektrotechnische Werkstatt)
- Reparatur und Wartung von Hifi- und Fernsehgeräten
03/93 TELEKOM, Braunschweig (mechanische Werkstatt)
- Feilen, Drehen, Fräsen
- Verarbeitung verschiedener Werkstoffe
Studium
04/93 Beginn des Studiums an der Hochschule für Musik Detmold in der Fachrichtung „Musikübertragung" (Tonmeister) mit dem Hauptfach „Klarinette"
02/95 Technisches Vordiplom
11/97-02/98 Anfertigung einer Diplomarbeit zu dem Thema „Übertragung der Abstrahleigenschaften von Musikinstrumenten in Raumsimulationsprogramme" in der PTB in Braunschweig, Projekt 1.401 „Raumakustische Simulation", Betreuer: Dr. Ingolf Bork / Dr. Werner Czesla
02/98 Tonmeisterdiplom
seit 02/98 Tätigkeit als selbständiger Tonmeister
Praktika
07/93 Praktikum im Tonstudio WYRWAS in Braunschweig
- U-Musikproduktionen
- Werbung
- Hörspiel
- Videosynchronisation
02/94-03/94 Praktikum beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt im Bereich „Tonmesstechnik/Hörfunk", „E-Musik" und „U-Musik"
- Messung von Lautsprechern und Mikrofonen
- Fernsehübertragungen
- Big Band-Produktionen
- Konzertmitschnitte
03/95 Praktikum bei RADIO BREMEN im Bereich „Hörfunk/ E-Musik"
- Konzertmitschnitte
- CD-Produktionen
- Live-Übertragungen
08/95 Praktikum beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) in Hannover im Bereich „Hörfunk/E-Musik"
- Konzertmitschnitte
- CD-Produktionen
09/95 Praktikum beim Süddeutschen Rundfunk (SDR, heute SWR) in Stuttgart in den Bereichen „Hörfunk/E-Musik" und „U- Musik"
- Orchesterproduktionen
- Big Band-Produktionen
- Konzertmitschnitte
- Fernsehproduktionen
02/96-03/96
Praktikum im Recording Centre (EMIL BERLINER STUDIOS)
der „Deutsche Grammophon Gesellschaft mbH" in
Hannover/Langenhagen
- Digitaler Mehrspurschnitt
- Mix
- Remastering historischer Aufnahmen
04/96 Praktikum bei der Firma TRITONUS Musikproduktion GmbH in Stuttgart
- CD-Produktionen im In- und Ausland
- Digitalschnitt
- Mastering
09/96
Praktikum beim Westdeutschen Rundfunk (WDR) in Köln in den
Bereichen „Hörfunk/E-Musik" und „U-Musik"
- Big Band Produktionen und Konzertmitschnitte
- Kammermusikproduktionen
- Fernseh-Live-Übertragungen
10/96 Praktikum bei der Firma „BAUER STUDIOS" in Ludwigsburg
- Werbung
- Hörspiel
- U-Musik-Produktionen verschiedenster Art
- Mastering
08/97-09/97 Praktikum bei der Schallplattenfirma „Grammofon AB BIS" in Djursholm/Stockholm, Schweden
- CD-Produktionen
- Konzertmitschnitte
- Digitalschnitt
- Mastering
05/98-10/98 Praktikum im Soundstudio „N", Nedeltschev GmbH in Köln
- U-Musik Produktionen
- E-Musik-Produktionen
- Hörspiel
- Filmsynchronisation
Berufliche Tätigkeiten
09/92-10/92 Aushilfstätigkeit im Staatstheater Braunschweig
- musikalische Koordination der Einsätze für Beleuchtung und Ton im Bereich Oper
03/95-04/95 Aushilfstätigkeit beim BREMER THEATER
- technische Einrichtung bei Proben im Bereich Schauspiel und Oper
- Tonmeistertätigkeit bei Aufführungen
seit 01/96 freier Tonmeister beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) in Hannover und Hamburg
- künstlerische Aufnahmeleitung bei CD-Produktionen mit Orchestern und Kammermusikensembles
- Konzertmitschnitte
- Liveübertragungen
- interne Schulungen/Einweisungen kleiner Mitarbeitergruppen in digitale Audioworkstations
seit 09/97 freier Tonmeister bei „Grammofon AB BIS" in Stockholm, Schweden
- CD-Produktionen
- Digitalschnitt
- Mastering
seit 10/97 freier Tonmeister bei der Firma TRITONUS Musikproduktion GmbH in Stuttgart
- CD-Produktionen
- digitale Nachbearbeitung
02/98 Co-Produktion für das ZDF-Sonntagskonzert
seit 11/98 freier Tonmeister im Soundstudio „N", Nedeltschev GmbH in Köln
- U-Musik-Produktionen
- Hörspiel
- Video-Synchronisation
- Werbung
seit 03/99 freier Tonmeister in den EMIL BERLINER STUDIOS („Deutsche Grammophon Gesellschaft mbH") in Hannover/Langenhagen:
- Mehrspurschnitt
- Surroundmix, DVD, SACD
- Remastering historischer Aufnahmen
- interne Schulungen/Einweisungen einzelner Mitarbeiter in digitale Audioworkstations
seit 10/99 enge Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater Hannover
- Orchester-CD-Produktionen mit Hochschulabsolventen
- Kammermusikproduktionen mit Studentenss
11/00-07/01 Aushilfstätigkeit beim Stadttheater Heilbronn
- technische Einrichtung bei Proben für Schauspiel und Musical
- Tonmeistertätigkeit bei Aufführungen
seit Wintersemester 2003 Professur für „Tontechnik und Sounddesign" an der Hochschule der Medien Stuttgart
Publikationen
Mikrofonierung eines Flügels, VDT-Nachrichten, Jan 2009, s. 40-43
Vorträge
- Stereo recording techniques (Technische Universität Norrköping / 2008)
- Different concepts of classical orchestra recordings (Techische Universität Norrköping, Schweden / 2008)
- Mixing of classical orchestra recordings (Technische Universität Norrköping, Schweden / 2009)
- Sounddeisgn für Computeranimationen (HAW Hamburg / 2009)
- Mikrofonierung akustischer Musikinstrumente (HAW Hamburg / 2009)
- Musikproduktion in der U-Musik (HAW Hamburg / 2010)
Projekte
1. praktische Übung im Tonstudio, gemeinsam mit Jörg Bauer - Einführung in Mikrofonierung - Arbeit mit digitalen Audioworkstations - Einrichten und Planung von kleinen Aufnahmeprojekten - Mix und Mastering
2. Orchesterprojekte Musikhochschule Stuttgart - Aufbau, Planung, Assistenz - Orchesterproben - Konzertmitschnitte
3. Sprechunterricht in Kooperation mit der Musikhochschule Stuttgart, Dozentin Ellen Zitzmann Inhalte: • Sensibilisierung für die sprecherischer Eigenleistung: Grundlagen der Körper-, Atem-, Stimm- und Sprechbildung sprecherische Textgestaltung / Varianz im Sprechausdruck Feedback zu Stimme und Sprechweise und eigenem Auftreten
• Hördifferenzierung: professionelles kriteriengestützes Hören und Beschreiben von Stimmen und Sprechweisen qualitatives Beurteilen von Stimmen und Sprechweisen funktionales Hören
• Kommunikation mit
SprecherInnen/RegisseurInnen/RedakteurInnen...: was ist
Feedback, was ist Kritik anregende/wertschätzende
Formulierungen von Höreindrücken und Vorschlägen in
Arbeitsprozessen Umgang mit ‚schwierigen‘
SprecherInnen/RegisseurInnen/RedakteurInnen Gefühl
bekommen für: was ist in kurzer Zeit im Umgang mit
SprecherInnen/RegisseurInnen/RedakteurInnen umsetzbar?
Situation Arbeit im Studio mit Studierenden der Sprechkunst und
Kommunikationspädagogik
Der Leistungsnachweis wird in Form einer Klausur in der letzten
Unterrichtsstunde erbracht
4. Projekt „SingBach" in Zusammenarbeit mit der Otto-Göbel-Stiftung und dem Studiengang Medienwirtschaft - Tongestaltung eines Dokumentarfilms/Konzertaufzeichnung im Turmsaal der Musikhochschule Stuttgart - Livekonzertmitschnitt und bildbezogener Remix
5. Praktische Übung Tontechnik 1 - ergänzende praktische Übung zur Vorlesung „Tontechnik 1", Vorbereitung auf die 6-Fächer-Prüfung
6. Sounddesign -Projekte - Tongestaltung der Studioproduktionen IM, Computeranimation, VFX und Film (AMB) - technische Unterstützung bei der Erstellung der Sounddesignentwürfe (Tonstudio, Umgang mit Geräten aus dem Technikpool)
7. Theorie und Gehörbildung bei Gregor Wohak von der Musikhochschule - ca. 15 Teilnehmer, 60 min Unterricht pro Woche, ca. 13 Termine, abschließende Klausur (best./nicht best.)
Abschlussarbeiten
- Ahmad, Rawand: Postproduktion von Popmusik - Möglichkeiten und deren Wirkung
- Ahmad, Rawand: The Sound of the Fifties - Umsetzung von authentischen Klängen mit Hilfe moderner Technik
- Baumeister, Susanne: Bis dass der Tod. - Drei Frauen erzählen von der Liebe und dem Abschiednehmen
- Bräuning, Sebastian: Das Kino zu Hause - Möglichkeiten aktueller Audiosysteme im Heimkino
- Bredehorst, Torsten: Audio Remastering - Möglichkeiten und Grenzen der Restauration eines Zweispur-Live-Mitschnitts
- Cudek, Christoph: Das Musikvideo und die Musikindustrie
- Dugnus, Jana: "Natürliche Verbündete - Die wechselseitige Beziehung von Bild und Ton im Film"
- Effinger, Volker: Meilensteine - Die Evolution elektronischer Musikinstrumente
- Faigle, Daniel: Freilandeier - Konzeption und Realisation eines Stop-Motion-Animationsfilms
- Fischer, Manuel: El Sistema - Tonmischung eines Dokumentarfilms in Stereo und Surround
- Götze, Markus: Elektroakustische Verstärkung sinfonischer Orchester - Mikrofonierung & Signalverarbeitung
- Gscheidle, Ralf: Virtuelle Simulation sinfonischer Musik
- Guida, Daniele: Der Ton zum Bild - Über den Einsatz und die Rolle des Tons im dokumentarischen Film
- Hanner, Peter: Museales Audiodesign - Klanggestaltung für das neue BMW Museum in München
- Häußler, Fabian: Acoustic Branding am Beispiel der Marke Falk
- Heckmann, Elmar: Musikalische Markenzeichen der Popmusik, Arbeitspraktiken verschiedener Musikproduzenten in Analyse und Umsetzung
- Heck, Christian: Raum - Perspektive - Balance: Untersuchung und Erprobung verschiedener Arbeitsmethoden bei der Audio Postproduktion von Kinofilmen
- Helberger, Johannes: Kann Filmmusik authentisch sein? - Theorie und Praxis der Musik im ethnographischen Dokumentarfilm
- Heer, Dominik: Audiopostproduktion - Die Technik und Arbeit in professionellen Projektstudios
- Hofmann, Jan und Szczypula, Oliver: Game Sound
- Hoh, Valerie: OpenSource-Alternativen in der Medienproduktion
- Holderer, Felix: Voruntersuchungen zur Verbesserung des Tones bei Feldsportarten durch Nachführung von stark richtenden Mikrofonsystemen
- Iländer, Werner: Mehrkanalmusikaufnahmen mit Faltungshall
- Keck, Tino: Field-Recording und dessen Anwendung in der Filmvertonung
- Kopacz, Dennis: Digitale und analoge Popmusikproduktion heute - Ein praktischer Vergleich anhand zweier Aufnahmen
- Krause, Benjamin: Adaptive Musik in Computerspielen - Grundlagen und Konzepte zu rdynamischen Gestaltung
- Jäger, Andreas: Entwicklung eines hybriden Hallalgorithmus zur Integration in ein Suround-Raumsimulationsverfahren
- Lange, Maik und Wiegert, Martin: Thavil - Königin der Trommeln, Dokumentarfilm in Südindien
- Langer, Daniel: Ein Song in 8 Dekaden - Veränderungen der Produktionstechniken inder Pop-/Rockmusik von 1940 bis 2010 am Beispiel "Luis & Laserpower - Superheld"
- Leu, André: Nachvertonung des Trickfilms "Fenster mit Aussicht"
- Lubik, Oliver: Das Ende der Musikindustrie - oder die digitale Revolution
- Mack, Oliver: Instant Recording - Konzept und Umsetzung eines Konzertmitschnittes mit Vor-Ort Vermarktung und Verkauf
- Mattes, Claudia: Evaluation and conceptual design of audio functionalities as an Extension of a Medical Image Data Management System for Use in an Operating Room
- Mayerl, Michael: Lautheitsunterschiede: Probleme und Lösungsansätze im Hörfunk
- Mayr, Bärbel: Technischer Leitfaden und Bedienerhandbuch für das Tonstudio der Hochschule der Medien
- Maier, Moritz: Konzeption und Durchführung einer Popmusik-Produktion an einem praktischen Beispiel: "Emerald Green"
- Mehl, Benjamin: Mehrkanalige digitale Audioübertragung
- Müller, Steffen: Mastering - Ein Kompendium zu Arbeitsweisen der Audiobearbeitung ...
- Münch, Anne-Marie: Klangreise! Zeit für kleine Forscher - Klassische Musik im Kinderhörfunk
- Nau, Tamina und Thieme, Katja: Das Ohrenspitzer-Quiz - Entwicklung und Produktion eines Computer-Quiz zur Förderung des Hörsinns von Kindern
- Neumann, Tobias: Die Wahrnehmung von Rauschen und dessen praktischer Einsatz zur Klanggestaltung
- Niessner, Elaine: Vergleich von Originalton und nachsynchronisiertem Ton anhand eines Kurzspielfilms mit verschiedenen Tonvarianten
- Otto, Daniel: Content-Management-Systeme für die Wissenschaft am Beispiel der Internetpräsenz von Jörg Wuttke über Mikrofontechnik
- Owusu-Boateng, Collins: Musikalische Markenzeichen der HipHop-Musik
- Pasedag, Matthias: Herzschlag - Der Kinofilm zum Hören
- Pasold, Leif: Möglichkeiten in der Postproduktion von Gesang - Am Beispiel eines Schlagers
- Pauli, Jonathan: Sound-Design in der Vorproduktion - Wie das narrative Potential des Sound-Designs im Film voll ausgeschöpft werden kann
- Pfitzenmaier, Johannes: Richtungs- und Entfernungsabbildung in der Fünfkanal-Stereofonie bei der Mischung von Popmusik
- Philipp, Christian: Untersuchung verschiedener Hauptmikrofon-Verfahren für Auro-3D-Anwendungen
- Posselt, Lars: Konzeption & Umsetzung eines Webauftritts - Dokumentation und Analyse des inhaltsbezogenen Designprozesses anhand des praktischen Fallbeispiels "HdM Tonstudio-Website"
- Raimondo, Antonio: Sound-Replacement in aktuellen Rockproduktionen - Möglichkeiten und praktischer Vergleich anhand zweier Postproduktionsverfahren
- Razmowa, Jaroslawa: Klangliche Untersuchung verschiedener Panning-Möglichkeiten am Studer Vista 7 Pult - Grundlagen und Konzepte zur Klanggestaltung bei zwei-kanaliger Stereofonie
- Reule, Ben: Vertonung eines Kurzfilms - Sounddesign, Filmmusik und Mischung
- Reuter, Jasmin: Wahrnehmung und Wirkung von Musik im Film - Anforderungen im genrespezifischen Kontext
- Riedlberger, Christoph: Authentizität durch Verfremdung - Sounddesign eines Science-Fiction-Films am Beispiel des Kurzfilms A.L.E.C.S.
- Rösner, Marc: Vertonung eines Werbespots
- Runow, Bernfried: Automatischer Stereo-Downmix von 5.1 Mehrkanalproduktionen - Optimierung des IRT-Downmix hinsichtlich subjektiver und objektiver Qualitätskriterien
- Sanchez, Felipe: Binaurale Aufnahme und deren Anwendung bei einer Musikproduktion
- Schechter, Marcel: Sounddesign und Musikproduktion für Computeranimationen
- Schellenberger, Falk: Funkspotmischung - Klangästhetische und -technische Anforderungen in der Radiowerbung
- Schneider, Marco: Markenklang - Sounddesign und Musik für Werbung und Branded Entertainment
- Schmelzle, Jens: Das Urheberrecht im neuen Musikmarkt - im besonderen Hinblick auf den Einsatz digitaler Wasserzeichen
- Schmitz, Johannes: Sounddesign im Animationsfilm - Entwicklung künstlicher Tonwelten am Beispiel Cookielicious
- Schröfel, Daniel: Entwicklung eines VST Plug-Ins für ein Twin-Mikrofon zur Synthese frequenzabhängiger Richtcharakteristiken bei der Postproduktion
- Schucker, Kim Kristin: Einfluss der optischen Mikronfoneingenschaften auf die klangliche Beurteilung - Untersuchung am Beispiel Farbe
- Späth, Christian: Tod eines Programmgestalters - Konzeption und Realisation eines Hörspiels in 5.1-Kanalton
- Smyrek, Volker: Sound Design für ein Musical: Stückwechsel von "Tanz der Vampire" auf "42nd Street" im Apollo-Theater Stuttgart
- Smyrek, Volker: Tontechnik für Veranstaltungstechniker - Ein Handbuch für die Ausbildung von Fachkräften für Veranstaltungstechnik
- Stahnke, Erik: Filmtongestaltung in Theorie und Praxis
- Steim, Johannes: Labelgründung & Labelarbeit
- Steinbichl, Stefanie Nina: Die Klanglichkeit des Sterbens - Untersuchung zur Anwendung und Wahrnehmung klanglicher Todessymbolik und - stereotypen im Sound Design am Beispiel ausgewählter Filmszenen
- Stolpmann, Björn: Beats and Bytes - Die Entstehung von Digitallabel für elektronische Musik
- Strößner, Jeffrey: Integration von Lautheitsmessung und -pegelung in digitale Live- und Produktionsmischpulte - Untersuchung und Definition erforderlicher Anforderungen
- Thiemann, Arne: Direkter Vergleich von Haupt- und Stützmikrofonierungen
- Triebsch, Isabell: Lokalisation von Schallquellen in der Horizontalebene im virtuellen Surround
- Türk, Kristina und Petersen, Jan: Schwaben-Angst - Konzeption und Produktion einer audiovisuellen Krimi-Inszenierung - basierend auf einem schwäbischen Mundart-Hörspiel
- Vermathen, Michael: Sounddesign und Filmmusik, Ein Animationsfilm wird vertont
- Volse, Roberto: Produktionsablauf einer Jazzaufnahme aus akustisch-technischer und künstlerisch-musikalischer Sicht
- Vugrinec, Monika: Perspektiven der Hörförderung von Kindern - Eine Analyse am Beispiel des Projekts "Ohrenspitzer"
- Wagner, Tobias und Arneton, Frédéric: Die Auswirkung der Richtcharakteristik der menschlichen Singstimme im Tonstudio
- Wicho, Gerhard: Mehrkanalkodierverfahren für Internetstreaming - Untersuchung von vorhandenen Technologien für das Hörfunkangebot des Bayrischen Rundfunks
- Willner, Ralf: Konzeption und Realisierung der Software SURROUNDer 2to5 - zur Matrizierung einer Blumleinaufnahme in das 5.0 Format
- Zwick, Georg: Mix- und Stilunterschiede im Pop - Ein Vergleich am Beispiel R'n'B und Metal
English Version
- university-entrance-diploma 1991 in Braunschweig
- Study at Hochschule für Musik in Detmold, discipline "Musikübertragung - Tonmeister", specialisation "Klarinette"
- Tonmeister occupation at different radio stations, recording studios, CD-Label, theatre and opera
- since WiSem 2003 professorship at HdM Stuttgart, discipline "Tontechnik und Sounddesign"