Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

50304 Grundlagen AV-Technik

Zuletzt geändert:02.09.2019 / von Carlsburg
EDV-Nr:50304
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Vorlesung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung:
2 Tage zu je 8 Zeitstunden = 16 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 61 Zeitstunden
Prüfungsform: KL, 60 Min
Veranstaltung ist Basiswissen für folgende Module / Lehrveranstaltungen: Modul Medientechniken (MTE)
   
Beschreibung: Grundbegriffe der Medientechnik:
- MultiMedia?! - Kommunikationsmodell - Betriebsverfahren: Simplex, Duplex, Halbduplex - Multiplex - Individualkommunikation <-> Rundfunk - Online <-> Offline

Medientechnische Grundlagen:
- Eingangs-/Ausgangsgrößen, Verstärkung - Weber-Fechner'sches Gesetz, Pegel - Übertragungsfunktionen, "Frequenzgänge"

Audio:
- Eigenschaften des Gehörs - Frequenz - Tonhöhenempfindung - Schalldruck - Lautstärke, Frequenzabhängigkeit - Laufzeit, Intensität - Räumlichkeitswahrnehmung - Produktionstechnik am Beispiel Ton - Bearbeitungsmöglichkeiten/Signalfluß Ton

Status der Medientechnik:
- Digitalisierung der AV-Medien - Audio - Samplingfrequenz - Datentiefe - Standbild - Auflösung absolut/relativ - additive/subtraktive Farbmischung - Farbtiefe - Bewegtbild - Datenreduktion - Reduktion <-> Kompression - Intraframe-Only-Codierung, MPEG2, GoPs - Vektordarstellung - MPEG4 - Status Speichertechniken - Nichtflüchtige Halbleiterspeicher - Digital Versatile Disk und Nachfolger - Status Verteiltechniken Fernsehen - Digital Video Broadcasting - Pay-TV/Conditional Access - Electronic Program Guide - Application Programming Interface: MultiMedia Home Platform - Status Verteiltechniken Hörfunk - Astra Digital Radio - Digital Audio Broadcasting, "Digitalradio" - DVB-Hörfunk - Digital Radio Mondial - Die Rolle des Internet - Die "letzte Meile"/Stand der Kommunikationstechnik

Video:
- Eigenschaften des Gesichtssinnes - Gesichtsfeld - Winkelauflösung - fließende Bewegungen - Flimmern - Grundlagen FS-Technik - Prinzip der Bildübertragung - Seitenverhältnisse, Zeilensprung, Bildwiederholfrequenzen - Horizontalfrequenz, Videogrenzfrequenz - Farbunterabtastung - Digitalisierung, Datenrate für TV - Aufbau/Funktionsweise von Videostudios-/regien
Literatur: Eigene, jeweils aktualisierte Skripte.

Aktuelle Informationen:

Webseiten der Normungsgremien, z.B.:
- Motion Picture Expert Group, www.mpeg.org
- Forum der Multimedia Home Platform, www.mhp-forum.de
- Multimedia Home Platform Knowledge Database, www.mhpkdb.org
- Digital Video Broadcasting, www.dvb.org
- Deutsche TV-Plattform, www.tv-plattform.de

Fach- und Special-interest-Zeitschriften wie z.B.:
- FKT - Die Fachzeitschrift für Fernsehen, Film und Elektronische Medien - Offizielles Organ der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft (FKTG), Verlag Schiele und Schön, Berlin, www.fktg.de.
- Digital Fernsehen, Auerbach Verlag, Leipzig, www.digitalfernsehen.de.
- reinHÖREN, Gründel-Gongolsky-Verlag, Bonn, www.rein-hoeren.de.
- Stereo, Reiner H. Nitschke Verlags-GmbH, Euskirchen, www.stereo.de.
- c't, Heise-Verlag, Hannover, http://www.heise.de.

Sonstige Quellen und weiterführende Literatur:

- Graf, Joachim: "Alles inklusive". chip Multimedia, München: Vogel Verlag und Druck, 1993.
- Frey, Siegfried: Die nonverbale Kommunikation. Stuttgart: SEL Stiftungsreihe 1984.
- Shannon, Claude E.: The Mathematical Theory of Communication. 4. Paperback Edition Urbana, Chicago, London: The University of Illinois Press 1969 (Originalausgabe 1948).
- Weaver, Warren: Recent Contributions to the Mathematical Theory of Communication. Enthalten in: Shannon 1969.
- Führer, Arnold, Heidemann, Klaus, Nerreter, Wolfgang: Grundgebiete der Elektrotechnik (3 Bände). 6. Aufl., München, Wien: Hanser Verlag, 1998.
- Boesen, Albert, Meilen, Matthias, Kötz, Wilfried: ISDN Referenzhandbuch. 1. Aufl., Bonn u.a.: Thomson Publishing, 1995.
- Fiebrandt, Olaf: ADSL - Innovation für die Druck- und Medienindustrie. Deutscher Drucker, 1999, Nr. 40, S. 18ff.
- Martins, F. P., Kobylinska, Anna; Giewers, Rainer: Sonderteil "Breitbandzugangstechniken" - mehrere Beiträge, PC Intern, 2001, Nr. 4/2001, S. 47ff.
- Heinwig Lang: Farbwiedergabe in den Medien. Muster-Schmidt Verlag Göttingen Zürich 1995
- Sietmann, Richard: Digitale Spaltung: Beim Handy-TV droht das digitale Auseinanderdriften der Republik. c't, 2005, Nr. 21, S. 98 ff..
- Ziemer, Albrecht (Hrsg.): Digitales Fernsehen. Eine neue Dimension der Medienvielfalt. Hüthig Verlag Heidelberg, 3. Auflage, 2003.
- Michael Dickreiter: Handbuch der Tonstudiotechnik (2 Bände), K.G. Saur München, 6. Auflage, 1997.
- Webers, Johannes: Handbuch der Tonstudiotechnik. Analoges und digitales Audiorecording bei Fernsehen, Film und Rundfunk. 7., neubearb. u. erw. Ausg., Franzis Verlag, Poing, 1999.
- Dambacher, Paul: Digitale Technik fuer den Fernsehrundfunk: Systemtechnik des DVB-T vom Studio bis zum Empfänger. 1. Aufl. Berlin, Heidelberg u.a.: Springer Verlag 1997.
- Schmidt, Ulrich: Professionelle Videotechnik. Analoge und digitale Grundlagen, Signalformen, Videoaufnahmen, Wiedergabe, Speicherung, Signalverarbeitung und Studiotechnik. 3. Aufl. 2002. Springer-Verlag, Berlin.
- Schmidt, Ulrich: Digitale Film- und Videotechnik. Filmeigenschaften. Videotechnik und HDTV. Filmabtastung. High Definition Kamera. Digitale Aufzeichnung. Digital Cinema. 2002. HANSER FACHBUCHVERLAG; FACHBUCHVERLAG LEIPZIG.
- Webers, Johannes: Handbuch der Film- und Videotechnik. Aufnahme, Speicherung, Bearbeitung und Wiedergabe audiovisueller Programme. 7., neubearb. u. erw. Ausg. 2002. Franzis Verlag, Poing.
- Schönfelder, Helmut: Fernsehtechnik im Wandel. Springer Verlag Heidelberg 1996.
- Schellmann, Bernhard, Baumann, Andreas, Gaida, Peter, Gläser, Martin, Kegel, Thomas: Medien verstehen, gestalten, produzieren. 4. Aufl., 2008. Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten.
- Fries, Christian: Grundlagen der Mediengestaltung. 3. Aufl., 2008. Hanser Fachbuchverlag; Fachbuchverlag Leipzig.
- N.N.: Hochauflösendes Digitalfernsehen braucht neue Schnittstellen - DVI, HDMI und HDCP lösen Scart, Cinch und Co. ab. ELV-Journal 04/2005, S. 22 ff.. Elektronik Literatur Verlag, Leer (Ostfriesland).
- Wienforth, Ulrich: Vorspulen verboten! - Spezial zum HD+-Empfang, Stereo 04/2010, S. 67 ff..

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: - Einkaufsberater HD-TV (Deutsche TV-Plattform):
http://www.tv-plattform.de/images/stories/pdf/2009pocketguide_hdtv.pdf
- BluRay-Kompendium (Auerbach Verlag, Digital Fernsehen):
http://www.bluray-vision.de/download/BR_Mag_Online_PDF.pdf