50608 Mediensysteme
Zuletzt geändert: | 02.09.2019 / Fahrbach |
EDV-Nr: | 50608 |
Studiengänge: | |
Dozent: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | V |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 2 |
Workload: | 2 ECTS |
Prüfungsform: | KL, 60 Min |
Veranstaltung ist Basiswissen für folgende Module / Lehrveranstaltungen: | 50607 Medienunternehmen und -märkte |
Beschreibung: |
Mediensysteme Das wirtschaftliche Handeln von Akteuren in Medienorganisationen ist eingebettet in ein komplexes Mediensystem, das sich in den vergangenen Jahren ausdifferenziert hat. Die Veranstaltung Mediensysteme gibt einen Überblick über die wichtigsten Strukturmerkmale dieses Systems und die Entwicklungspfade, aus denen sie hervorgegangen sind. Das Mediensystem wird dabei nicht als kaum beeinflussbare Rahmenbedingung wirtschaftlichen Handelns, sondern als Ergebnis einer aktiven Gestaltungsleistung der beteiligten Akteure angesehen, wobei auch die Bedeutung transintensionaler Effekte aufgezeigt wird. Die Veranstaltung beginnt mit einem historischen Rückblick auf die Evolution des Mediensystems in Abhängigkeit von den jeweiligen politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen. Anschließend wird die Rolle von Medien in einem deliberativen Demokratiekonzept diskutiert, wie es der politischen Ordnung westlicher Industrienationen zugrunde liegt; dabei werden insbesondere die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Mediensystems beleuchtet. Vor der Folie dieser grundsätzlichen Überlegungen werden anschließend wichtige Basisdaten zum Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland vermittelt, und zwar sowohl für die Presse als auch für den Rundfunk. Hier geht es um Strukturdaten, Erlösmodelle und Regulierungsansätze. Ein Ausblick auf neuere Entwicklungen im Bereich der Online-Medien und eine Einordnung des deutschen Mediensystems in den europäischen Kontext runden die Veranstaltung ab. |
Literatur: |
Allgemeine Literatur Gläser, Martin (2008): Medienmanagement. Wiesbaden Meyn , Hermann; Chill , Hanni (2004): Massenmedien in Deutschland. Neuauflage. Konstanz Literatur zur Mediengeschichte Stöber , Rudolf (2005): Deutsche Pressegeschichte: von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz Stöber, Rudolf (2003): Mediengeschichte : die Evolution "neuer" Medien von Gutenberg bis Gates ; eine Einführung . Band 1: Presse – Telekommunikation. Konstanz Stöber, Rudolf (2003): Mediengeschichte : die Evolution "neuer" Medien von Gutenberg bis Gates ; eine Einführung . Band 2: Film – Funk – Multimedia. Konstanz Literatur zu Medien und Gesellschaft Imhof, Kurt (2007): Medien und Öffentlichkeit. In: Jäckel, Michael (Hg.): Mediensoziologie. Grundlagen und Forschungsfelder. Wiesbaden, S. 273-294 Jäckel, Michael (2007): Medien und Öffentlichkeit. In: Ders. (Hg.): Mediensoziologie. Grundlagen und Forschungsfelder. Wiesbaden, S. 219-236 Heinrich, Jürgen (2007): Stärken und Schwächen der Marktsteuerung des Mediensystems. In: Jarren, Otfried; Donges, Patrick (Hg.): Ordnung durch Medienpolitik. Konstanz, S. 183-200 Mai, Manfred (2007): Medien als soziales System. In: Jäckel, Michael (Hg.): Mediensoziologie. Grundlagen und Forschungsfelder. Wiesbaden, S. 255-272 Saxer, Ulrich (2007): Einführung: Medienpolitik in Theorie und Praxis. In: Jarren, Otfried; Donges, Patrick (Hg.): Ordnung durch Medienpolitik. Konstanz, S. 11-36 Schimank, Uwe (2007): Handeln in Akteurskonstellationen: Die reflexive Konstitution von handelndem Zusammenwirken und sozialen Strukturen. In: Altmeppen, Klaus-Dieter; Hanitzsch, Thomas; Schlüter, Carsten (Hg.): Journalismustheorie: Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation. Wiesbaden (VS). S. 121 - 138 Vowe, Gerhart (2007): Ordnung durch Medienpolitik und der Beitrag der Wissenschaft – das Beispiel Deutschland. In: Jarren, Otfried; Donges, Patrick (Hg.): Ordnung durch Medienpolitik. Konstanz, S. 71-82 Literatur zu verfassungsrechtlichen Grundlagen Fechner, Frank (2008): Medienrecht. 8. Auflage. Tübingen Literatur zur Publizistischen Vielfalt Rager, Günther; Weber, Bernd (1992): Publizistische Vielfalt zwischen Markt und Politik. Eine Einführung. In: Dies. (Hg.): Publizistische Vielfalt zwischen Markt und Politik. Mehr Medien – mehr Inhalte? Düsseldorf u.a. , S. 7-26 Weber, Bernd (1992): Medienkonzentration, Marktzutrittsschranken und publizistische Vielfalt. In: Rager, Günther; Weber, Bernd (Hg.): Publizistische Vielfalt zwischen Markt und Politik. Mehr Medien – mehr Inhalte? Düsseldorf u.a. , S. 251-271 Literatur zu Printmedien/Strukturen Schütz, Walter (2007): Deutsche Tagespresse 2006. In: Media Perspektiven Nr.11, S. 560-588 Literatur zu Printmedien/Konzentration Möhring, Wiebke; Stürzebecher, Dieter (2008): Lokale Tagespresse: Publizistischer Wettbewerb stärkt Zeitungen. In: Media Perspektiven Nr.2, S. 91-101 Röper, Horst (2006): Probleme und Perspektiven des Zeitungsmarktes. In: Media Perspektiven Nr.5, S. 283-297 Vogel, Andreas (2008): Stabile Positionen in schrumpfenden Märkten. Daten zum Markt und zur Konzentration der Publikumspresse in Deutschland im 1. Quartal 2008. In: Media Perspektiven Nr. 9, S. 467-484 Literatur zu Regulierung der Printmedien Fechner, Frank (2008): Medienrecht. 8. Auflage. Tübingen Literatur zu Rundfunk: Grundlagen und öffentlich-rechtliche Anstalten Meyn , Hermann; Chill , Hanni (2004): Massenmedien in Deutschland. Neuauflage. Konstanz Literatur zu Rundfunk: Rundfunkgebühren Eifert, Martin (2007): Gebührenurteil: Die Bedeutung liegt in der Kontinuität. In: Media Perspektiven Nr.12, S. 602-607 Scheel, Tobias (2007): Die staatliche Festsetzung der Rundfunkgebühr. Berlin (Duncker & Humblot). Schulz, Martin (2008): Der Programmauftrag als Prozess seiner Begründung. In: Media Perspektiven Nr. 4, S. 158-165 Hachmeister, Lutz u.a. (2008): Es rappelt in der Kiste. Thesen zu einer neuen Medienpolitik. In: sueddeutsche.de. URL: sueddeutsch.de/kultur/artikel/826/186238/ Datum und Zeit: 23.07.2008 ; 10:36 Uhr Literatur zu Rundfunk: Privater Rundfunk Röper, Horst (2006a): Formationen deutscher Medienmultis 2005. Teil 1: ProSiebenSat.1 Media AG und Axel Springer AG. In: Media Perspektiven Nr.3, S. 114-124 Röper, Horst (2006b): Formationen deutscher Medienmultis 2005. Teil 2: Bertelsmann AG, RTL Group, Gruner + Jahr, Burda, WAZ, Holtzbrinck und Bauer. In: Media Perspektiven Nr.4, S. 182-200 Literatur zu Rundfunk: Landesmedienanstalten Schneider, Norbert (2007): Ordnung durch neue medienpolitische Akteure? Die Perspektive einer Regulierungsbehörde. In: Jarren, Otfried; Donges, Patrick (Hg.): Ordnung durch Medienpolitik. Konstanz, S. 327-336 Literatur zu Medienkonvergenz und Regulierung Klumpp , Dieter (2006): Informationsgesellschaft: Rahmen ohne Bedingungen oder umgekehrt? In: Klumpp, Dieter u.a. (Hg.): Medien, Ordnung und Innovation. Berlin u.a., S. 95-106 Kamps, Klaus (2006): Rundfunkaufsicht: Ordnungsstrukturen im digitalen Zeitalter. In: Klumpp, Dieter u.a. (Hg.): Medien, Ordnung und Innovation. Berlin u.a., S. 133-142 Literatur zu Medien in der Europäischen Union Dörr, Dieter (2007): Die Medienordnung der Europäischen Gemeinschaft. In: Jarren, Otfried; Donges, Patrick (Hg.): Ordnung durch Medienpolitik. Konstanz, S. 111-130 Dörr, Dieter; Müller-Graff (Hg., 2007): Medien in der Europäischen Gemeinschaft. Wiesbaden Kleist, Thomas (2006): Die Richtlinie „Fernsehen ohne Grenzen. In: Klumpp, Dieter u.a. (Hg.): Medien, Ordnung und Innovation. Berlin u.a., S. 95-106 Brüggemann, Michael u.a. (2009): Transnationale Öffentlichkeit in Europa: Forschungsstand und Perspektiven. In: Publizistik, 54. Jg., S. 391-414. Web-Ressourcen www.vdz.de www.bdzv.de www.ard.de www.vprt.de www.lfk.de www.kef-online.de www.kek-online.de www.ivw.de www.agma-mmc.de www.epd.de/medien/medien_index.html Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |