Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

224303a Theorien der Digitalen Medien

Zuletzt geändert:02.09.2019 / von Carlsburg
EDV-Nr:224303a
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Vorlesung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- bzw. Nachbereitung, Literatur:
15 Termine zu je 6 SWS = 67,5 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 90 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Interaktive Kommunikation ist das Pendant zur Veranstaltung 224303b - Kommunikationswissenschaften. Die Veranstaltung vermittelt Theorien, die sich schwerpunktmäßig mit den Neuen Medien und der Digitalisierung beschäftigen.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: bis WS 12/13
Beschreibung: "Interaktive Kommunikation" - der Begriff ist eigentlich schon ein Widerspruch in sich. Denn Kommunikation ist überlicherweise stets von Interaktion geprägt.

Die zeitbasierten Medien interagieren jedoch nicht mit dem Rezipienten. Sie strahlen - zum Beispiel das Fernsehen - ein Programm in eine Richtung ab und können bisher kein direktes Feedback verarbeiten. Es gibt nur wenig Interaktion. Dies ändert sich fundamental mit den Neuen Medien, die nicht ohne Grund auch interaktive Medien genannt werden. Sie verarbeiten Feedback, machen Autorschaft möglich und prägen seit einigen Jahren einen neuen interaktiven Diskurs, der sich auf die politische Sphäre ebenso auswirkt wie auf das Gebiet der Marktkommunikation.

Die Veranstaltung Interaktive Kommunikation beschäftigt sich aus theoretischer Perspektive mit diesem Diskurswandel. Dazu werden bedeutende Texte, die sich mit dem beschriebenen Diskurswandel beschäftigen, durchgearbeitet, reflektiert und diskutiert. Gefordert ist daher aktive und kritische Lektüre - keine Frontalreferate. Es geht im Kurs um eine theoretische Fundierung des Medienwandels, der in anderen Veranstaltungen praktisch verarbeitet wird.
Literatur: Dressel, Martina. Konstruktiv kommunizieren im Web 2.0: Spielregeln für virtuelle Gemeinschaften. Wiesbaden 2011.
Hartmann, Maren; Hepp, Andreas. Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden 2010.
Jakubetz, Christian. Crossmedia. Konstanz 2011.
Leistert, Oliver; Röhle, Theo (Hg.) Generation Facebook. Über das Leben im Social Net. Bielefeld 2011.
Ligensa, Annemone; Müller, Daniel; Rezeption: Die andere Seite der Medienumbrüche. Bielefeld 2011.
Pscheida, Daniela . Das Wikipedia-Universum. Wie das Internet unsere Wissenskultur verändert. Bielefeld 2010.
Roehle, Theo. Der Google-Komplex. Über Macht im Zeitalter des Internets. Bielefelt 2011.
Roesler, Alexander. Philosophie in der Medientheorie. München 2008.
Safko, Jon. The Social Media Bible. Hoboken 2010.
Scannell, Paddy . Medien und Kommunikation. Wiesbaden 2011.
Sorg, Jürgen. Erzählformen im Computerspiel: Zur Medienmorphologie digitaler Spiele. Bielelfeld 2011.


(Auswahl wird aktualisiert)

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: http://netzwertig.com/
http://twitter.com/#!/medientheorie