Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

25010 Controlling

EDV-Nr:25010
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 2 SWS
Workload: 2 SWH
Prüfungsform: KL, 90 Min
Veranstaltung ist Basiswissen für folgende Module / Lehrveranstaltungen: Keine
   
Beschreibung: In der Vorlesung Controlling werden Planungs-, Informations-, Steuerungs- und Kontrollfunktionen im Unternehmen auf strategischer und operativer Ebene behandelt. Die Integration traditioneller Kennzahlen- und Zielsysteme in moderne ShareholderValue-Konzeptionen anhand der Balanced Scorecard ist ebenso Gegenstand der Veranstaltung wie TargetCosting, Unternehmensbewertungsverfahren. Weitere Controllinginstrumente zu Unterstützung der Finanzierungs- und Bilanzierungspraxis im dispositiven wie konstituten Entscheidungsbereichen modernen Managements werden behandelt wie Planergebnis- und Prozesskostenrechnungsverfahren.
Kapitelübersicht für die Vorlesung Controlling
1. Grundlagen des Controlling
1.1 Geschichtliche Entwicklung, Aufgaben und Dimensionen des Controlling
1.2 Persönlichkeitsprofil, Rollen und Selbstverständnis des Controllers in seinem Unternehmen
2. Controlling in funktionaler Sicht
2.1 Differenzierung der Controlling-Funktion
2.2 Langfristige Existenzsicherung und Unternehmensbewertung
2.3 Entwurf und Einrichtung von Controlling-Bausteinen zur Gestaltung des Planungs-, Informations- und Kontrollprozesses
2.4 Ziel- und prozessorientierte Management-Systeme
2.5 Rating und Ratingsysteme
3. Instrumente des strategischen Controlling
3.1 Instrumentenportefeuille: Anwendungszwecke und Auswahlkriterien
3.2 Portfolio-Konzepte
3.3 Balanced Scorecard
3.4 Benchmarking
4. Instrumente des operativen Controlling
4.1 Instrumentenportefeuille: Anwendungszwecke und Auswahlkriterien
4.2 Budgetierung
4.3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
4.4 Zielkostenmanagement - Target Costing
4.5 Grenzplankostenrechnung
4.6 Kontrollrechnung und Abweichungsanalyse
4.7 Prozeßkostenrechnung
Literatur: Arnold, Ulli (1995): Beschaffungsmanagement. Schäffer-Poeschel, Stuttgart . (Sammlung Poeschel, Bd. 139)
Bankhofer, Udo/Hilbert, Andreas (1995): Eine empirische Untersuchung zum Berufseinstieg von Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern. In: ZfB, S.1423-1441.
Born, K. (1997): Rechnungslegung international: Konzernabschlüsse nach IAS, US-GAAP, HGB und EG-Richtlinien, Stuttgart.
Bornemann, Hellmut (1987): Controlling im Einkauf. Planung, Analyse, Bericht, Fallstudien. Gabler , Wiesbaden.
Bullinger, H.-J. (1993) (Hrsg.): Führungsinformationssysteme, Baden-Baden.
Bullinger, H.-J.; Warnecke, H.-J. (1996) (Hrsg.): Neue Organisationsformen im Unternehmen, Berlin Heidelberg.
Coenenberg; Adolf Gerhard (1997): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 3. Aufl., Landsberg/Lech.
Ehrmann, H. (1995): Planung, (Hrsg. Olfert, K.), Kiehl Verlag, Ludwigshafen.
Eisele, Wolfgang (1993): Technik des betrieblichen Rechnungswesens. Buchführung, Kostenrechnung, Sonderbilanzen. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. München.
Eschenbach, Rolf (1993): Beschaffungscontrolling. In: Handwörterbuch Rechnungswesen, 3. Auflage, Sp.125-130.
Ewert, R./ Wagenhofer, A. (1997): Interne Unternehmensrechnung 3. Aufl., Berlin et. al..
Freidank, C. (1997): Kostenrechnung, 6. Aufl., München/Wien.
Gentz, Manfred/Ordelheide, Dieter (1993): Ausbildungsprofil. In: Handwörterbuch Rechnungswesen, 3. Auflage, Sp. 92-100.
Götze, U./ Bloech, J. (1995): Investitionsrechnung, 2. Aufl., Berlin et al.
Günther, Th. (1997): Unternehmenswertorientiertes Controlling, Vahlen, München.
Haberstock, Lothar (1986): Kostenrechnung 2. (Grenz-)Plankostenrechnung, 7. Aufl., Wiesbaden.
Haberstock, M./Papperitz, W. (1992): Internes Berichtswesen, Schnelligkeit als wesentliche Anforderung des Controlling. In: Controlling, S. 12-19.
Harms, Jens, E. (1992): Fälle mit Lösungen zum Bilanzrecht. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Herne, Berlin.
Heinen, E. (1978): Industriebetriebslehre, 6. Auflage, Wiesbaden.
Hillen, Jürgen (1997): Benchmarking von Dienstleistungen. Inländischer Zahlungsverkehr der Commerzbank auf dem Prüfstand. In: Controlling, S. 54-62.
Homburg, Christian/ Werner, Harald/Englisch, Michael (1997): Kennzahlengestütztes Benchmarking im Beschaffungsbereich. Konzeptionelle Aspekte und empirische Befunde. In: DBW, S. 48-64.
Horvath & Partner (1998) (Hrsg.); Prozesskostenmanagement, 2. Aufl. Vahlen, München.
Horvath, P. (1993) (Hrsg.): Target Costing, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
Horváth, P. (1996): Controlling, 6. Auflage, München.
Horvath, Peter (1997): Internationales Beteiligungs-Controlling. Das Controllingthema für die kommenden Jahre. In: CM, S. 81-88.
Horvath, Peter/Herter, Ronald N. (1992): Benchmarking - Vergleich mit den Besten der Besten. In: Controlling 1992, S. 4-11.
Hummel, Siegfried/ Männel, Wolfgang (1986): Kostenrechnung 1 und 2, 4. Aufl., Wiesbaden.
Karlöf, Bengt/Östblom, Svante (1994): Das Benchmarking-Konzept. Wegweiser zur Spitzenleistung in Qualität und Produktivität.Vahlen, München.
Kieninger, Michael (1993): Gestaltung internationaler Berichtssysteme. Vahlen, München.
Kilger, Wolfgang (1993): Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 10. Aufl., Wiesbaden.
Kleinschnittger, Ulrich (1993): Beteiligungs-Controlling. Vahlen, München.
Klett/ Pivernetz/ Hauke (1996): Controlling-Praxis für kleine und mittlere Unternehmen, Berlin/Herne.
Kloock; Josef /Sieben, Günter; Schildbach, Thomas (1993): Kosten- und Leistungsrechnung, 7. Aufl., Düsseldorf 1993.
Koch, Rembert (1994): Betriebliches Berichtswesen als Informations- und Steuerungsinstrument. Lang, Frankfurt am Main.
Küpper, H.-U. (1987): Controlling, 2. Aufl., Stuttgart.
Küpper, Hans-Ulrich (1990): Controller-Anforderungen in der Theorie. In: Handbuch Controlling, S. 325-342.
Küpper, Hans-Ulrich/Bösl, Konrad/Breid, Volker/Koch, Ingo (1996): Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung, 2.Aufl., München. (zitiert als KBBK).
Lamla, Joachim (1995): Prozeßbenchmarking, dargestellt an Unternehmen der Antriebstechnik. Vahlen, München. Landsberg, Georg von (1990): Controller-Anforderungen in der Praxis. In: Handbuch Controlling, S. 343-363. Landsberg, Georg von/ Mayer, Elmar (1998): Berufsbild des Controllers. Poeschel , Stuttgart.
Meyer Claus (1996): Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht unter Einschluß der Konzernrechnungslegung. Darstellung, Kontrollfragen, Aufgaben, Lösungen. 11. Auflage. Herne, Berlin.
Olfert, K. (1996): Kostenrechnung, Kiehl.
Olfert, Klaus/ Körner, Werner/ Langenbeck, Jochen (1995): Bilanzen. 7., überarbeitete Auflage. Kiehl, Ludwigshafen (Rhein).
Preißler, Peter R. (1985): Controlling in der Praxis, Verlag moderne Industrie.
Reichmann, Thomas (1997): Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 5. Aufl., München.
Reichmann, Thomas/ Kleinschnittger, Ulrich; Kemper, Werner (1988): Empirische Untersuchung zur Funktionsbestimmung und Funktionsabgrenzung des Controlling. In: Reichmann, Thomas (hrsg.): Controlling-Praxis. Erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung. Vahlen, München:, S. 16-59.
Reichmann/ Fröhlling/ Busch (1994): Controlling-Handbuch der Druckindustrie, Wiesbaden.
Riebel, Paul (1994): Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung 7. Aufl., Wiesbaden.
Riezler, S. (1996): Lebenszyklusrechnung, Wiesbaden.
Scherrer, Gerhard (1991): Kostenrechnung, 2. Aufl., Stuttgart.
Schönfeld, Hanns-Martin (1995): Kostenrechnung II und III. 8. Aufl., Stuttgart.
Schöttler, J./Spulak, R. (1997): Technik des betrieblichen Rechnungswesens, Oldenbourg Verlag.
Schulte, Christof (1994) (Hrsg.): Beteiligungscontrolling. Grundlagen, Strategische Allianzen und Akquisitionen, Erfahrungsberichte. Gabler, Wiesbaden.
Schweitzer, M./ Küpper, H.-U. (1995): Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 6. Aufl., München.
Seidenschwarz, W (1993): Target Costing – Marktorientiertes Zielkostenmanagement, Vahlen, München.
Seraphim, Ralph-Peter/Herbst, Thomas (1995): Start up-Berichtswesen für das Beteiligungscontrolling. In: Controlling, S. 22-28.
Tempelmeier, Horst (1993): Beschaffung, Materialwirtschaft, Logistik. In: Handwörterbuch Betriebswirtschaft 5. Auflage, Sp. 312-325.
Töpfer, Armin: Benchmarking. In: Wist 1997, S. 202-205.
Weber, J. (1991): Einführung in das Controlling, 3.Auflage, Stuttgart.
Weber, Jürgen/Hamprecht, Markus/Goeldel, Hanns (1995): Benchmarking des Controlling: Ein Ansatz zur Effizienzsteigerung betrieblicher Controllingbereiche. In: KRP, S. 15-19.
Wild, J (1982): Grundlagen der Unternehmensplanung, 4. Auflage, Opladen.
Ziegenbein, K. (1998): Controlling, 6. Aufl., Kiehl, Ludwigshafen/Rhein.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Controller-Akademie: http://www.controller-akademie.de