Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

66462 KM 1: Informationsdesign Vorlesung

EDV-Nr:66462
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 1 SWS
ECTS-Punkte: 1
Workload: 15 Termine Vorlesung zu je 1 SWS = 11,25 Zeitstunden

Vor- und Nachbereitung für 15 SWS = 11,75 Zeitstunden.
Vorbereitung für die Prüfung = 16 Zeitstunden.
Workload: 39 Zeitstunden
Prüfungsform: -
Bemerkung zur Veranstaltung: Prof. Grudowski oder Lehrbeauftragter
Modul KM 1 Bild- und Textgestaltung
Hörsaal
Veranstaltung ist Basiswissen für folgende Module / Lehrveranstaltungen: KM 3, KM 4
   
Beschreibung: Betriebliche Informationssysteme haben zunehmend mehr grafische Oberflächen und Inhalte im Web-Standard. Die Vorlesung gibt eine Einführung in das Informationsdesign.

? Grundlagen der Rezeptions-Ästhetik: - Typographie und Layout - Farben und Wahrnehmung - Bildfunktionen und ?verwendung - Grafik und Film - Technische Standards von Fonts, Bildern und Farben - Charts und Diagramme - Textstil

? Grundlagen der Corporate Communications und des Corporate Designs: - Gestaltungsraster und Style-Guide - Hausfarbe(n), Hausschrift(en) und Markenverwendung - Medienintegration und -system - Umgang mit technischen Artefakten

? Grundlagen des Interface-Design: - Benutzeroberfläche - Benutzerfreundlichkeit (Usability) - Navigationsstrukturen und -hilfen

? Informations-Erschließung: - Dokumentations- und Ordnungsmethoden - Klassifikation und Thesaurus - Informationsaufbereitung - Information Retrieval
Literatur: Grudowski, Stefan: Skript zur Vorlesung Einführung in das Informationsdesign für Wirtschaftsinformatiker. Hochschule der Medien. Stuttgart 2005

Böhringer, Joachim, Peter Bühler und Patrick Schlaich: Kompendium der Mediengestaltung. 3. Aufl.. Berlin, Heidelberg und New York 2006.

Thissen, Frank: Screen-Design. Springer Verlag. Heidelberg 2001

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: