Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

20102 Diskrete Mathematik

EDV-Nr:20102
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload: Vorlesung:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung:
4 Tage zu je 8 Zeitstunden = 32 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload)=122 Zeitstunden
Prüfungsform: KL, 60 Min
Veranstaltung ist Basiswissen für folgende Module / Lehrveranstaltungen: Theoretische Informatik
Angewandte Mathematik
Software – Erstellung 2
Datenbanken 1
Grundlagen der Computergrafik
Rechnernetze
   
Beschreibung: Grundzüge der Mengentheorie:
  • Grundbegriffe
  • Mengenoperationen
    • Kartesisches Produkt
    • Äquivalenzrelationen
    • Ordnungsrelationen
    • Abbildungen
Gruppen und Körper
  • Gruppenaxiome
  • Beispiele für Gruppen
  • Körperaxiome
  • Endliche Körper
  • Komplexe Zahlen
Lineare Gleichungssysteme
  • Beispiele
  • Gauß-Algorithmus
  • Matrix-Darstellung
  • Inverse Matrizen
  • Determinanten
Vektorräume
  • Vektoren im Anschauungsraum
  • Vektorraumbegriff
  • Teilräume
Lineare Abbildungen
  • Definition und Beispiele
  • Kern und Bild linearer Abbildungen
  • Matrixdarstellung
  • Eigenwerte und Eigenvektoren
  • Diagonalisierbarkeit
Graphentheorie
  • Grundbegriffe und Beispiele
  • Zusammenhängende Graphen
  • Bäume
  • Tourenprobleme
  • Optimierungsprobleme
Anwendung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes durch Bearbeitung von Übungsaufgaben.
Literatur: Dörfler/Peschek, Einführung in die Mathematik für Informatiker, Hanser
Brill, Mathematik für Informatiker, Hanser
Meinel/Mundhenk: Mathematische Grundlagen der Informatik, Teubner - Verlag

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: keine.