34231 Edutainment
Zuletzt geändert: | 02.09.2019 / von Carlsburg |
EDV-Nr: | 34231 |
Studiengänge: | |
Dozent: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | S |
Umfang: | 4 SWS |
ECTS-Punkte: | 6 |
Workload: |
Seminar: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden Vor- und Nachbereitung: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden Referaterstellung: 12 Tage zu je 7,5 Zeitstunden = 90 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 180 Zeitstunden |
Prüfungsform: | PA, 4 Wo |
Veranstaltung ist Basiswissen für folgende Module / Lehrveranstaltungen: | keine |
Beschreibung: |
Edutainment setzt sich aus den beiden Begriffen
„Education“ und „Entertainment“ zusammen.
Dabei umfasst dieser Kunstbegriff verschiedene Aspekte der
Informationsvermittlung (Infotainment) bis hin zu komplexen
Unterhaltungsanwendungen. Die Ansätze haben gemeinsam, dass
Spaß und Unterhaltung eingesetzt werden, um beabsichtigte
Lernprozesse in Gang zu setzen. Insbesondere die Relevanz von Edutainment-Software für den Wissenserwerb wird seit geraumer Zeit in der pädagogisch-psychologischen Forschung diskutiert. In diesem Zusammenhang liegt der Fokus der Veranstaltung auf dem Thema game-based learning, das ein relativ junges Arbeits- und Forschungsgebiet im Bereich des E-Learnings ist. Leitfragen der Diskussion sind: Lässt sich lernen und spielen vereinbaren? Worin besteht die Faszination von Computerspielen? Ist game-based learning nur Kinderkram? Die Studierenden werden sich im Rahmen der Lehrveranstaltung v.a. mit den folgenden Themengebieten beschäftigen:
Die Studierenden werden in ihrer praktischen Arbeit der Frage nachgehen, welche Anregungen Computerspielformen für die Gestaltung von E-Learning-Umgebungen liefern und welche Spielelemente für das Lernen relevant sind. Sie werden auf der Grundlage des erworbenen Theoriewissens eigene game-based learning Projekte entwickeln. |
Literatur: |
Keller, J. (1987): Development and Use of the ARCS Model of Instructional Design. Journal of Instructional Development 10 (3), pp. 2-10 Kritzenberger, H. (2004): Media Architectures for Constructive Learning Environments. In: Grew, Philip; Valle, Giorgio (Eds.): T.E.L.'03 Proceedings: International Conference on Technology-enhanced Learning. Milano, Italy: Hugony Editore, pp. 345-354 Kritzenberger, Huberta (2011): On the Role of User Experience in a Holistic Evaluation Model for Serious Games. In:Bastiaens & M. Ebner (Eds.): Proceedings of the World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications (ED-MEDIA), Lisboa, Potugal, 2011. Chesapeake, VA, pp. 1353-1359. Kritzenberger, Huberta (2011): Differences in Ueer Experience on Video Games and Serious Games. In: Blashki, Katherine (Ed.): Proeedings of the IADIS International Conferences on Game and Entertainment Technologies (GET) 2011. Part of the IADIS Multiconference on Computer Science and Information Systems (MCCSIS), Rome, Italy, 2011, pp. 125-128. Kritzenberger, Huberta (2011): Reality Games als didaktische Szenarien für immersive Lernprozesse. In: Metz, Maren, Theis, Fabienne (Hrsg.): Digitale Lernwelt - Serious Games. Einsatz in der beruflichen Weiterbildung.Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 85-96. Kritzenberger, Huberta (2010): User Experience in Digital Game-Based Learning and Serious Games: Towards the Role of Media Design. In: Proceedings of the World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications (ED-MEDIA), Toronto, Canada, 2010. Chesapeake, VA, pp. 5012-5024. Kritzenberger, Huberta (2010): Spieler in der Hauptrolle. Interaktives Erzählen in Computergames. In: medien concret. Magazin für Pädagogische Praxis, S. 75-77. Bopp, M. (2006): Didactic Analysis of Digital Games and Game-Based Learning. In: Pivec, Maja (Ed.): Affective and Emotional Aspects of Human-Computer Interaction. Game-Gased and Innovative Learning Approaches. IOS Press, Amsterdam Bopp, M. (2007): Storytelling as a Motivational Tool in Digital Learning Games. In: Hug, T. (Ed.): Didactics of Microlearning. Münster: Waxmann pp. 261-279 Gee, J. Paul (2003): What Video Games Have to Teach Us About Learning and Literacy. Algrave Macmillian. Meisel, M. (2008): Digitale Lernspiele. Vdm Verlag Dr. Müller Pivec, M.; Koubek, A.; Dondi, D. (Ed.) (2004): Guidelines for Game-Based Larning. Lengerich u.a.: Pabst Prensky, Marc (2004): Digital Game-Based Learning. McGraw-Hill Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: | keine |