Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

41105 Drehbuchentwicklung

Zuletzt geändert:02.09.2019 / Precht
EDV-Nr:41105
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: S
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload: Vorlesung :
15 Termine zu je 2 SWS = 20 Zeitstunden
Vor- bzw. theoretisch und praktische Nachbereitung:
15 Termine zu je 2 SWS = 20 Zeitstunden
Projektvorbereitung:
Konzepte schreiben je nach zeitlichem Aufwand.
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = ca. 40 Zeitstunden
Prüfungsform: PA, 4 Wo
Veranstaltung ist Basiswissen für folgende Module / Lehrveranstaltungen: Für die Zulassung zur Studioproduktion Film
   
Beschreibung: Der Kurs kann wahlweise montags ODER dienstags jeweils um 16.00 Uhr besucht werden. KICK-OFF:
16. oder 17. März 2015, Einstiegsvorlesung am 30.03. bzw. 31.03.14. Da in dieser Einstiegsvorlesung der Grundstein für alle weiteren Themen gelegt wird, ist bei Verpassen dieses Termins - auch in Ausnahmefällen - keine Teilnahme am weiteren Verlauf möglich! Diese Vorlesung vermittelt Wissen über effektives Storytelling, Drehbuch- und Konzeptententwicklung im audiovisuellen - auch transmedialen - Bereich. Basierend auf der Jahrtausende alten Dramenlehre des Aristoteles, die ergründete, was dem Publikum beim Anblick einer dramturgischen Geschichte Vergnügen bereitet, wird eine alllgemeine Einführung in die Drehbuchdramaturgie geboten. Plot und Charaktere entscheiden in hohem Maße über die Effektivität einer Film- oder Spiele-Erzählung. Der Kurs stellt die tausendfach bewährten Grundlagen des dramaturgischen Erzählens in der 3-Akt-Struktur vor und vermittelt die wichtigsten Begriffe des Script-Development. Syd Fields 3-Akt-Paradigma wird ebenfalls analysiert wie Ziel und Bedürfnis von Filmfiguren - und deren persönliche, größte Katastrophe. "Be mean to your characters", heißt die Devise. Wer seine Filmfiguren schont (und damit die Nerven des Zuschauers), der langweilt schnell. Die Studierenden sollen ein Gefühl für Genres und das Versprechen erhalten, das dem Publikum gemacht wird. Was macht Komödien komsich, wie bringen uns Dramen zum Weinen? Was ist der Unterschied zwischen Krimi und Thriller? Welche Formen der Spannung gibt es? Jeder Kursteil wird von kleineren kreativen Schreibübungen begleitet. Schließlich wird der Kurzfilm untersucht. Welche Kurzfilme waren auf Festivals besonders erfolgreich, welche inspirierten die großen Studioproduktionen? Wie schreibt man einen "funktionierenden" Kurzfilm? Am Ende sollen die Studierenden befähigt sein, eigene Drehbücher mit dramaturgisch fundierten Spannungsbögen sowie funktionierende dokumentarische Konzepte zu erstellen. Daher kommt auch die Praxis des Drehbuchschreibens nicht zu kurz: das kreative Potential der Studierenden soll gefördert werden, sie entwickeln in Gruppen Ideen für Kurzfilme, die dann analysiert, diskutiert und verfeinert werden. Kreativtechniken werden vermittelt und später Tipps gegen Schreibblockaden gegeben. Über die vorlesungsfreie Zeit arbeiten die Gruppen allein oder als mobiler "writer's room" ihre besten Entwürfe aus. Ziel ist die Herstellung eines Konzeptes oder drehfertigen Kurzfilmbuches.
Literatur: Field, Syd: Das Drehbuch - Die Grundlagen des Drehbuchschreibens. Schritt für Schritt vom Konzept zum fertigen Drehbuch / Field, Syd: Screenplay: The Foundations of Screenwriting: A Step-by-Step Guide from Concept to finished Script / Knauss, Sibylle: Schule des Erzählens / Schneider, Michael: Vor dem Dreh kommt das Buch: Die hohe Schule des filmischen Erzählens (Produktionspraxis)

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.