34426 Schreiben für elektronische Medien
Zuletzt geändert: | 02.09.2019 / Müller |
EDV-Nr: | 34426 |
Studiengänge: | |
Dozent: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | S |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 3 |
Workload: |
3 CMC-Redaktionstage zu je 8 SWS (10 - 17:30) = 24 Zeitstunden Vor- und Nachbereitung der Redaktionsdienste, Selbststudium = 28 Zeitstunden Ein einführendee Blockseminar zu 16 SWS Prüfungsleistung: Lerntagebuch (ca. 7 Seiten) = 26 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 90 Zeitstunden |
Prüfungsform: | PA, 4 Wo |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Änd. d. Bez. u. EDV-Nr. ab SS 10. |
Beschreibung: |
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht das zielgruppenspezifische Schreiben für die Medien Fernsehen und Internet. Der Studierende integriert sich dabei in den Work-Flow-Prozess des Convergent Media Center an der HdM. Anhand praktischer Beispiele werden verschiedene Techniken vermittelt. Wie bereitet man Inhalte sprachlich so auf, dass sie in den crossmedial entsprechend wirken? Wie kann der Einsatz der Sprache dazu beitragen, die Chance der unterschiedlichen Medien möglichst effizient zu nutzen?
Die Studierenden lernen vor allem das medienspezifische Schreiben für audiovisuelle Medien (Prof. Ferdinand) und für das Internet (Prof. Müller). Ziel ist es dabei immer, crossmedial zu denken und zu arbeiten.
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet die Teilnahme an einer Produktionsphase im CMC, bei der Sie an einem crossmedialen Beitrag arbeiten sowie ein Lerntagebuch (ca. 8 Seiten) schreiben. Die genauen Modalitäten werden im einführenden Blockseminar am 31.3. von Herrn Müller erläutert. Bitte geben Sie das Lerntagebuch bis 31.7.2016 bei Prof. Müller ab.
Die Pflichttermine: Do., 31.3.2016 (Müller), Fr. 01.04. 2016 (Ferdinand), jeweils 10.00 bis 18.00 Uhr, jeweils im CMC Bitte bringen Sie zu allen Veranstaltungen Ihr Notebook mit. |
Literatur: |
Jakubetz, Christian/Langer, Ulrike/Hohlfeld, Ralf, 2014 (Hrg.): Universalcode. Journalismus im digitalen Zeitalter. München: FS-Verlag. Ordloff, Martin/Wachtel, Stefan, 2009: Texten für TV. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Schneider, Wolf, 2001: Deutsch für Profis. München: Goldmann. Sturm, Simon, 2013: Digitales Storytelling. Wiesbaden: VS-Springer. Wachtel, Stefan, 2009: Schreiben fürs Hören. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: |
Convergent Media Center Redaktionzukunft.de Kommunikations- und Lernplattform für das CMC ist moodle – hier wird alles Wichtige rund um die Lehrveranstaltungen und das CMC kommuniziert. moodle: Kurs Convergent Media Center |