Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

75055 Betriebssysteme und Rechnerarchitekturen

Zuletzt geändert:02.09.2019 / Becker
EDV-Nr:75055
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Vorlesung:
  • 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden

Vor- und Nachbereitung:
  • 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden

Prüfungsvorbereitung:
  • 2 Tage zu je 8 Zeitstunden = 16 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 61 Zeitstunden
Prüfungsform: -
Bemerkung zur Veranstaltung:
Veranstaltung ist Basiswissen für folgende Module / Lehrveranstaltungen: IT2
   
Beschreibung: Rechnerarchitektur
  • Einführung (Geschichte und Entwicklung von Rechnerarchitekturen, Mooresches Gesetz usw.)
  • Grundlagen von Rechnerarchitekturen (Polyadische Zahlensystem, Boolesche Algebra, Schaltalgebra, Logik- und Speicherbausteine usw.)
  • Zentraleinheit (Von-Neumann-Architektur, Harvard-Architektur, RISC/CISC, Mainboard, Ansätze zur Leistungssteigerung, Benchmarking usw.)
  • Speicherhierarchie (Register, Cache, Hauptspeicher, Magnetspeicher, elektrische Speicher, optische Speicher usw.)
  • Ein-/Ausgabe (Busse, Schnittstellen, Controller, Zeigegeräte, Eingabegeräte, Ausgabegeräte usw.)


Betriebssysteme
  • Einführung (Geschichte, Entwicklung und Arten von Betriebssystemen, Schalenmodell, Systemsoftware usw.)
  • Prozesse und Threads (Multitasking, Multithreading, Scheduling, Interprozesskommunikation usw.)
  • Deadlocks (Entstehen, Erkennen, Behandeln und Vermeiden von Verklemmungen usw.)
  • Speicherverwaltung (Paging, Swapping, Virtual Memory usw.)
  • Dateimanagement (Dateien, Verzeichnisse, Organisation usw.)
Literatur: Hansen, Hans Robert und Neumann, Gustaf: Wirtschaftsinformatik 2 – Informationstechnik. 9. Auflage, UTB Lucius & Lucius, Stuttgart 2005.

Tanenbaum, Andrew S.: Computerarchitektur – Strukturen, Konzepte, Grundlagen. 5. Auflage, Pearson Education, München et.al. 2006.

Tanenbaum, Andrew S.: Moderne Betriebssysteme. 2. Auflage, Pearson Education, München et.al. 2003.

Deitel, Harvey M. et.al.: Operating Systems. 3. Auflage, Prentice Hall 2004

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.