111922a Druckformherstellung Tiefdruck + TP: Tiefdruck-Formherstellung
Zuletzt geändert: | 02.09.2019 / von Carlsburg |
EDV-Nr: | 111922a |
Studiengänge: | |
Dozent: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | V, Ü |
Umfang: | 4 SWS |
ECTS-Punkte: | 6 |
Workload: |
Für Tiefdruckformerstellung Vorlesung: 7 Termine zu je 4 SWS = 21 Zeitstunden Vor- und Nachbereitung: 8 Termine zu je 2 SWS = 12 Zeitstunden Prüfungsvorbereitung: 2 Tage zu je 8 Zeitstunden = 16 Zeitstunden Summe: 49 Zeitstunden = 2 ECTS Für TP: Tiefdruckformerstellung: 8 Termine zu je 6 SWh = 36 Zeitstunden, Vor- und Nachbereitung 2 Zeitstunden je Termin = 20 Zeitstunden Bericht 34 Zeitstunden Summe: 90 Zeitstunden = 4 ECTS Gesamt 139 Zeitstunden = 6 ECTS |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: |
Setzt voraus: Grundlagen Tiefdruck, Druckverfahren 2 Die Vorlesung sollte vor den Veranstaltungen 111929a Tiefdruck-Vertiefung und 111943a TP: Tiefdruck gehört werden |
Prüfungsform: | |
Beschreibung: |
Kombination aus 111921a Tiefdruck-Vertiefung und 1119434a TP: Tiefdruck Die Hochschule der Medien ist europaweit die einzige Hochschule, die über eine komplette Tiefdrucklinie verfügt. In den Abteilungen Tiefdruck-Formherstellung und Tiefdruck betreibt die Hochschule alle Geräte – von der Galvanik zur Aufkupferung von Tiefdruckzylindern über Maschinen zu deren Oberflächenbearbeitung, einer elektromechanischen Gravuranlage modernster Bauart für die direkte Bebilderung von Druckzylindern bis hin zu einer Andruck- und einer 4-Farben-Rollen-Rotationsdruckmaschine, sowie die für die jeweiligen Arbeitsschritte notwendigen Messgeräte zur Prozessüberwachung und Qualitätssicherung. Die Gravur und die für die Prozessüberwachung und Qualitätskontrolle vorhandenen Geräte entsprechen dem in der Industrie geltenden Standard oder gehen darüber hinaus. Die neue Tiefdruckrotation Rotomec MW60 wurde im Sommer 2012 aufgestellt. Die Abteilungen Tiefdruck-Formherstellung und Tiefdruck sind damit in der europäischen Hochschullandschaft einzigartig. Das Labor für die Tiefdruckformherstellung an der Hochschule für Druck und Medien ist ausgestattet mit Galvanik, Oberflächenbearbeitung, elektromechanischer Gravur und Zylinderkorrektur. Die Tiefdruckzylinder werden in der Galvanik mit einer dünnen Kupferschicht überzogen und anschließend - meßtechnisch genauestens überwacht - geschliffen. In diese Kupferhaut werden elektromechanisch feinste Vertiefungen, "Näpfchen" genannt, eingraviert. Dies geschieht mit modernstem Workflow direkt aus dem digitalen Datenbestand einer Bildverarbeitungsanlage. |
Literatur: |
Gravure - Process and Technolog Gravure Education Foundation and Gravure Association of America 1991 ISBN 1-880290-00-6 Skript zum Praktikum - siehe Praktikumsskript (PDF 580 KB) Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: |
Siehe http://www.hdm-stuttgart.de/drucktechnik/das_studium/abteilungen/formherstellung_tiefdruck |