115814c Arbeitsrecht
Zuletzt geändert: | 28.06.2024 / von Carlsburg |
EDV-Nr: | 115814c |
Studiengänge: | |
Dozent: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | V |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 2 |
Workload: |
Vorlesung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 30 Minuten = 7,5 Zeitstunden Klausurvorbereitung: 15 Zeitstunden Workload gesamt: 45 Zeitstunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | Die Vorlesung ist Teil des Moduls "Grundlagen Führung", welches aus den weiteren Lehrveranstaltungen "Personalwirtschaft", "Arbeitspädagogik" und "Psychologie" besteht und für welches als Prüfungsleistung eine übergreifende Prüfung zu absolvieren ist. Diese Prüfung ist eine 90-minütige Klausur, in der die Lehrveranstaltung Arbeitsrecht in der Regel einen Anteil von 25% (22,5 Minuten) hat. |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Deutsch |
Beschreibung: | Spätestens mit Beginn des Berufslebens kommt jeder - sei es als Arbeitnehmer, Unternehmer oder Manager mit Personalverantwortung - mit arbeitsrechtlichen Fragen in Berührung: Darf der Arbeitgeber im Vorstellungsgespräch nach einer Schwangerschaft, nach Krankheiten oder einer Gewerkschaftszugehörigkeit fragen? Was ist eine "Probezeit" und kann der Arbeitgeber diese gegebenenfalls einseitig verlängern? Unter welchen Voraussetzungen dürfen Arbeitsverträge befristet werden und bei Vorliegen welcher Voraussetzungen kann ein Arbeitsverhältnis - insbesondere durch Kündigung - beendet werden? In dieser Vorlesung erhalten die Studierenden Antworten auf diese und viele weitere für die Berufspraxis wichtige, arbeitsrechtliche Fragen. Teilnehmer der Vorlesung erhalten grundlegende Kenntnisse über den Abschluss, die Gestaltung und die Beendigung von Arbeitsverträgen. Die Schwerpunkte der Vorlesung liegen auf den zwingenden individualarbeitsrechtlichen gesetzlichen Bestimmungen, dem Befristungsrecht sowie der Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Kündigung. Die Studierenden werden auf diese Weise auf die Wahrnehmung von Führungsaufgaben mit Personalverwantwortung und/oder im Rahmen der Personalverwaltung vonUnternehmen vorbereitet. Die Studierenden werden insbesondere in die Lage versetzt, arbeitsrechtliche Problemstellungen selbst zu erkennen, rechtlich einzuordnen und zu entscheiden, ob zur Problemlösung ein zusätzlicher Rechtsberater hinzugezogen werden muss oder ob eine Problemlösung unter Anwendung der erworbenen arbeitsrechtlichen Kenntnisse selbst bewirkt werden kann. |
English Title: | Labour Law |
Literatur: |
Sowohl zum Einstieg in eine konkrete arbeitsrechtliche Fragestellung als auch zur Vertiefung arbeitsrechtlicher Probleme werden zunächst arbeitsrechtliche Kommentare empfohlen, allen voran der "Erfurter Kommentar" (Verlag C.H. Beck, jeweils die aktuelle Auflage). Dort sind sowohl Ausführungen zur Auslegung und Anwendung der einschlägigen Arbeitsgesetze als auch Hinweise auf einschlägige Urteile und weiterführende Literatur enthalten, insbesondere Hinweise auf vertiefende Aufsätze und Monografien .
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: | www.bundesarbeitsgericht.de www.europa.eu sowie die Web-Präsenz der Arbeitsministerien von Bund und Ländern Im Sommersemester 2020 findet die Vorlesung Arbeitsrecht ab 20. April 2020 bis auf Weiteres in folgendem virtuellen Vorlesungsraum statt: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_YjFkNTRmZTctYmQ2MS00ZjA4LTgwMzAtNzYxMDlhMDNlMGFh%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%22e6879eec-6b1a-4b8a-820a-8a9cc8baa7be%22%2c%22Oid%22%3a%221f0f3ad6-4434-4eb4-9c51-cc4cd6db8adc%22%7d |