34317 Internationale Finanz- und Medienmärkte
Zuletzt geändert: | 02.09.2019 / von Carlsburg |
EDV-Nr: | 34317 |
Studiengänge: | |
Dozent: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | S |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 3 |
Prüfungsform: | ST, 4 Wo + RE |
Veranstaltung ist Basiswissen für folgende Module / Lehrveranstaltungen: | keine |
Beschreibung: |
Die internationalen Finanzmärkte sind seit Jahren durch Turbulenzen gekennzeichnet
, die Medienmärkte hängen am Tropf der Konjunktur, ein Indikator hierfür ist z.B. das Auseinanderklaffen der Brutto-/Netto-Schere der Werbeträger. Die Bewertung globaler Player im Medienbereich wie Facebook oder Groupon schwankt in wenigen Monaten im Milliardenbereich, andere Akquisitionen werden nach kurzer Zeit mit weniger als einem Viertel der Investitionssumme ausgewiesen. Die Nachrichtendienste berichten täglich über neue Potenziale, Mergers & Akquisitions, aber auch über die fortschreitende Einstellung von Printtiteln und „wilde“ Personalwechsel. Innovationen entstehen vor allem auf Ebene von Start-Ups; Wachstumstreiber der Internationale Märkte ist momentan vor allem das Mobile Business. Dort entstehen spannende neue Geschäftsmodelle wie Mobile Payment, App-Economy-Anwendungen oder TV-Streaming. In der Lehrveranstaltung werden anhand ausgewählter Beispiele die Veränderungen in der globalen Medienwirtschaft untersucht und die wichtigsten Strategien der großen Marktteilnehmer dargestellt. Dabei spielen integrierte Medienkonzerne wie Disney oder News Corporation genauso eine Rolle wie neue Player wie Vice oder Red Bull Media. Das „traditionelle“ Fernseh- oder Filmgeschäft wird nicht zu kurz kommen, so werden die Unterschiede in der europäischen und US-amerikanischen Filmproduktion ausführlich erörtert. Einen besonderen Blick richten wir dabei auf die so genannten „Emerging Markets/Schwellenländer“ wie Brasilien, Indien, Südafrika oder China als neue medienökonomische Großmacht mit dem zweitgrößten Kinomarkt der Welt. Weitere Schwerpunktthemen sind „Internet Governance“ (Wer regiert das Internet? - am Fallbeispiel der ICANN) und globale Medienunternehmen als Inkubatoren für Start-Up- Geschäftsmodelle. Die Studierenden begleiten die aktuellen Ereignisse während des Semesters via Google-Plus, Tumblr, Twitter(-Alternativen) oder Social-Bookmarking-Diensten wie „Delicious“ um Entwicklungen und Kommentare zu den internationalen Finanz- und Medienmärkten zu bündeln und zur Verfügung zu stellen. Die Prüfungsleistung besteht aus einem frei zu wählenden Länder-/Medienportrait mit einem Branchenschwerpunkt für die Webplattform: http://international-mediamanagement.de und einer Social-Media-Reflektion über app.net, EyeEM oder ähnliche Dienste im Kontext des ausgewählten Landes. Teil der Lehrveranstaltung sind Gastvorträge (u.a. von der Medien- und Filmgesellschaft des Landes), Beiträge in englischer Sprache sowie Exkursionen. |
English Title: | International Financial- and Media-Markets |
Literatur: |
Jörg Türschmann, Birgit Wagner; Hg. (2011): TV global - Erfolgreiche Fernseh-Formate im internationalen Vergleich. Eichsteller (2008): Standortbestimmung der Akteure in den TIME-Märkten; in: Kaumanns, Siegenheim, Sjurts: Auslaufmodell Fernsehen? Perspektiven des TV in der digitalen Medienwelt, Wiesbaden (Gabler) Blanchet (2003) Blockbuster: Ästhetik, Ökonomie und Geschichte des postklassischen Hollywoodkinos. Zahlreiche weitere Literaturangaben in der Veranstaltung Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: |
http://international-mediamanagement.de http://www.die-medienanstalten.de/themen/fernsehen/digitales-fernsehen/hybrid-tv.html mediendatenbank.eu/ Weitere Angaben im Skript und in der Lehrveranstaltung. |