224632a Planning - Analyse
Zuletzt geändert: | 04.07.2023 / Özkan |
EDV-Nr: | 224632a |
Studiengänge: | |
Dozent: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | V |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 3 |
Workload: |
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 3 SWS = 33,75 Zeitstunden Prüfungsvorbereitung: 4 Tage zu je 8 Zeitstunden = 32 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 88,25 Zeitstunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | Die Veranstaltungen innerhalb des Moduls bauen systematisch aufeinander auf: Die Analyse bildet die Grundlage für die Planning-Konzeption und geht dieser im Planungsprozess voraus. |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Deutsch Teilnehmerbeschränkung |
Beschreibung: | Eine systematische Analyse von Umfeld, Markt, Unternehmen, Marke und Konsument ist die Voraussetzung, um erfolgreiche Marken und Kampagnen zu entwickeln. Insbesondere die Analyse von Konsum- und Mediennutzungsmustern und ein daraus abgeleiteter Consumer Insight sind zentral für die strategische Kommunikationsplanung. Das Seminar beschäftigt sich mit unterschiedlichen quantitativen und qualitativen Analysemethoden (Befragung, Beobachtung, Touch Point Analysen etc.), die in praktischen Übungen angewendet und abschließend von den Teilnehmern präsentiert werden. |
Literatur: |
Baetzgen, A. (Hrsg.) 2011: Brand Planning. Starke Strategien für Marken und Kampagnen. Stuttgart Baetzgen, A. (Hrsg.) 2015: Brand Experience. An jedem Touchpoint auf den Punkt begeistern. Stuttgart. Flick, U. 2007: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek Porst, R. 2013: Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: | Die Veranstaltung wird durch ein englischsprachiges E-Learning-Angebot begleitet, das zu weiteren Online-Quellen und Litertaur verlinkt: : http://mw.hdm-stuttgart.de/~whitepaper |