Crossmedia Publishing & Management
Vertiefungsrichtung Publishing
Abschluss: | Master of Arts |
---|---|
Regelstudienzeit: | 3 Semester |
Zulassung: | zum Wintersemester |
Studiengangswebsite: | https://www.hdm-stuttgart.de/cpm |
Studieninhalte: | Vorlesungen und Module des Studiengangs |
https://www.hdm-stuttgart.de/masterbewerbung
Traditionell getrennte Kommunikationsbereiche wachsen durch die Digitalisierung
immer mehr zusammen. Dies verändert nicht nur Wertschöpfungsprozesse und
Geschäftsmodelle, sondern erfordert auch eine crossmediale Perspektive auf die
Generierung von Inhalten. Gerade die Verlagsbranche sowie die inhaltsproduzierenden
Abteilungen der Unternehmenskommunikation sind sehr stark von diesen
tiefgreifenden Veränderungen betroffen. Die Begleitung dieser Prozesse und die
Auseinandersetzung und Schaffung von neuen Lösungsmöglichkeiten sind innerhalb
der Unternehmen eine wichtige und zentrale Aufgabe für zukünftige Mitarbeiter
in verantwortungsvollen Positionen. Hier setzt der Masterstudiengang Crossmedia
Publishing & Management an. Die Studierenden erlangen die notwendigen Kompetenzen,
um traditionelle Buch- und Presseverlage sowie PR-Abteilungen in Unternehmen
im Wandel zu multimedialen Dienstleistern zu unterstützen. Ganz neu ist
die Vertiefungsrichtung Sportkommunikation im Studiengang Crossmedia
Publishing & Management. Sie kombiniert Sport,- Marketing- und Wirtschaftsthemen,
aber auch aktuelle Lehrangebote wie Medientraining oder eSports bieten
weitere Möglichkeiten zur individuellen Spezialisierung der Studierenden.
Während des Studiums wird eine sinnvolle Balance zwischen Theorie, angewandter
Forschung und Praxisbezug geboten, die es den Studierenden ermöglicht, selbstständig
Fragestellungen zu erarbeiten und in bestimmten Bereichen eine persönliche
Expertise zu erlangen, die den Absolventen für potentielle Arbeitgeber
interessant macht.
Spezialisierung im Publishing oder in der Sportkommunikation
Der Fokus der behandelten Themen liegt in der Bedeutung der Kommunikation in
Unternehmen oder in den Prozessen des Publizierens vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Ab dem Wintersemester 2020/21 werden den Studierenden mit
Publishing (15 Studienplätze) und Sportkommunikation (10 Studienplätze) zwei Vertiefungsrichtungen angeboten. In beiden Bereichen werden Kompetenzen vermittelt,
die sowohl Buch- und Presseverlage bzw. Kommunikationsabteilungen als auch
Sportverbände und -vereine auf dem Weg zu multimedialen Dienstleistungsunternehmen
unterstützen. Die Vertiefungsrichtung Sportkommunikation bietet den Master-Absolventen
zudem die Möglichkeit, sich für eine weitere Branche zu spezialisieren, in der die Kommunikation in den vergangenen Jahren vor allem durch Social Media und die
Digitalisierung eine große Bedeutung erlangt hat.
Voraussetzungen
Auf die Vertiefungsrichtung Publishing kann sich bewerben, wer über Kenntnisse im Bereich des Verlagsmarketings und über die Beschaffenheit und Funktionsweisen verschiedener Verlagsmärkte verfügt. Allgemeine betriebswirtschaftliche Kenntnisse im Bereich Strategieentwicklung, Wertschöpfungsstufen und Geschäftsmodelle werden vorausgesetzt. Die Bewerber kennen die wichtigsten Funktionen und Aufgabenbereiche in der Aufbauorganisation von Buch und Presseverlagen. Grundlagen im Bereich der Medienproduktion sowie Typografie sind hilfreich. Darüber hinaus verfügen die Bewerber über Grundkenntnisse der Produktentwicklung und der rechtlichen Rahmenbedingungen. Auf die Vertiefungsrichtung Sportkommunikation kann sich bewerben, wer über nachweisbare Kenntnisse im Bereich der Methoden der Kommunikations- oder Publizistikwissenschaften sowie über allgemeine betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich Marketing verfügt. Grundlegende Kenntnisse im Journalismus sind wünschenswert. Absolventen der HdM-Studiengänge Mediapublishing, Crossmedia-Redaktion, Online-Medien-Management, Medienwirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen Medien, Informationswissenschaften sowie Werbung und Marktkommunikation verfügen über die grundsätzlichen Voraussetzungen für die Aufnahme in ein Masterstudium.Aufbau
Der Masterstudiengang Crossmedia Publishing & Management umfasst drei Semester und schließt mit dem Master of Arts (M.A.) ab. Während der einjährigen Seminar- und Vorlesungsphase können bis zu 25 Prozent der Themenbereiche aus dem Masterangebot der HdM oder an ausländischen Hochschulen erbracht werden. Die Studierenden besuchen einerseits gemeinsame Module, die sich vorwiegend mit der Digitalisierung oder dem strategischen Kommunikationsmanagement sowie dem Corporate Publishing beschäftigen. Aber jede Vertiefungsrichtung bietet darüber hinaus ausreichend Inhalte zur Spezialisierung, wie z. B. Verlagsstrategien oder Medienkonvergenz für die Publisher. Studierende der Sportkommunikation erfahren zusätzlich etwas über Sportmarketing und Sportökonomie sowie die Grundlagen des Sport- und Kommunikationsrechts. Ein breites Wahlangebot aus Themen des Managements sowie der Unternehmensführung, aber auch aktuelle Lehrangebote wie Medientraining oder eSports bieten weitere Möglichkeiten zur individuellen Spezialisierung.Perspektiven
Absolventen des Masterstudiengangs haben gelernt, unternehmerisch und verantwortungsbewusst zu handeln und sind in der Lage, anspruchsvolle Aufgaben im Management (Crossmediales Produktions- und Prozessmanagement, Projektleitung), im Marketing, in Herstellungs- oder Technikabteilungen zu übernehmen. In Sportverbänden und -vereinen können Sie in Kommunikations- und Marketingabteilungen arbeiten und Projektleitungen für Kommunikation- und öffentlichkeitsrelevante Projekte übernehmen. Sie können die strategische Entwicklung, aber auch die operative Umsetzung im Umfeld der Medien- und Kommunikationsabteilung begleiten. In wissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern können Absolventen eigenständig wissenschaftliche, empirische Projekte planen und durchführen sowie eigenverantwortlich koordinieren. Mit einem hervorragenden Masterabschluss kann eine Promotion angestrebt werden.Zulassung
Die Zulassung erfolgt jährlich zum Wintersemester. Der Studiengang hat eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen und ist daher zulassungsbeschränkt.Kontakt
Leitung des Studiengangs
Prof. Christof Seeger | |
---|---|
Studiendekan | |
Raum | 331 (Hörsaalbau) |
Telefon | 0711 8923-2143 |
seeger@hdm-stuttgart.de |
In der Prüfungsverwaltung
Regina Bähring | |
---|---|
Mitarbeiterin | |
Raum | m064 (Modulbau) |
Telefon | 0711 8923-2104 |
baehring@hdm-stuttgart.de |
Im Studienbüro
Simon Baumann | |
---|---|
Mitarbeiter | |
Raum | m060 (Modulbau) |
Telefon | 0711 8923-2084 |
baumanns@hdm-stuttgart.de |