
Prof. Dr. Katrin Schlör | |
---|---|
Professorin | |
Studiengang | Bibliothek und digitale Information (Bachelor, 7 Semester) |
Fakultät | Fakultät Information und Kommunikation |
Raum | I201 (Nobelstraße 8) |
Telefon | 0711 8923-3174 |
schloer@hdm-stuttgart.de | |
Homepage | https://schloer.net/ |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
Lebenslauf
seit 03/2025: Professorin für Informationspädagogik an der Hochschule der Medien
01/2025 - 02/2025: Professorin für Kulturarbeit, ästhetische und kulturelle Bildung in der Sozialen Arbeit (Schwerpunkt Medienbildung) an Hochschule Reutlingen
03/2018 - 12/2024: Professorin für Kulturarbeit, ästhetische und kulturelle Bildung in der Sozialen Arbeit (Schwerpunkt Medienbildung) an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg – Campus Reutlingen (ab 09/2023: Standortleitung)
seit 2011: selbständige Referentin und Autorin für Medienbildung (u.a. für das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg und die Aktion Jugendschutz) Schwerpunkt: medienpädagogische Eltern- und Familienarbeit; lebenslagensensible Medienpädagogik; handlungsorientierte und produktive Medienarbeit; kulturelle und politische Medienbildung; Medienbildung im Kindesalter
04/2016 - 02/2018: Akademische Mitarbeiterin im Projekt "Digitales Lernen Grundschule" (dileg-SL) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
2013-2018: Lehrbeauftragte an der Hochschule Esslingen, der Universität Basel und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
2016 Promotion an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Abteilung Medienpädagogik). Thema der Dissertation: Medienkulturen in Familien in belasteten Lebenslagen
2004 - 2008 Studium der Medienwirtschaft an der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart Schwerpunkte: Film und Fernsehen, Zielgruppe Kinder und Jugendliche, Medienethik
2008 Abschluss: Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Thema der Diplomarbeit: „ARD meets Generation @ – Entwicklung einer Markenstrategie für einen öffentlich-rechtlichen Jugendsender im Portfolio der ARD“
2001 - 2004: Ausbildung zur Mediengestalterin Digital/Print
seit 1995: diverse ehrenamtliche und berufliche Tätigkeiten in den Bereichen Medien, Wissenschaft, Kultur und Pädagogik
Publikationen
Auswahl:
Schlör, Katrin (2024): Chancengleichheit statt digitaler Spaltung von Beginn an ermöglichen. Teilhabe und Kinderrechte in einer digitalisierten Welt gestalten. In: KiTa aktuell. Die Fachzeitschrift für KiTa-Management. Baden-Württemberg. 11/2004, S. 19-21.
Schlör, Katrin (2024): Digitale Ungleichheiten in Familien. Eine Herausforderung aus kinderrechtlicher Perspektive. In: Hartmann, Natalie / Kluge, Lucie (Hrsg.): Armutsbetroffenheit in Kinder- und Familienzentren sozialarbeiterisch begegnen. Weinheim Basel: Beltz, S. 141-161.
Schlör, Katrin (2024): Von A wie Alexa bis Z wie Zahnputzapps. Aufwachsen in digitalisierten Welten. In: Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg (Hrsg.): Null- bis Sechsjährige.
Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten Internet: https://www.ajs-bw.de/media/files/publikationen/ajs_schriftenreihe_medienkompetenz_vorschulkinder_web_es.pdf
Schlör, Katrin (2023): Medien- und Demokratiebildung. Fünf Argumente für mehr interdisziplinäre Verzahnung. In: ajs informationen. Fachzeitschrift der Aktion Jugendschutz, Nr. 2, 59. Jahrgang, S. 4-5.
Schlör, Katrin (2022): Familie, Digitalisierung und digitale Medien. Von der Herausforderung zur Bewältigung – ein ressourcenorientierter Blick auf Familie in der Digitalität. In: Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung. Online-Dossier, Hrsg. Deutsches Kinderhilfswerk.
https://dossier.kinderrechte.de/digitalitaet-familie
Schlör, Katrin (2021): Familienzeit, Alltagsmanagement, Lebensbewältigung. Doing Family mit Medien vor und während der Corona-Pandemie. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 4/2021, S. 383-396.
Schlör, Katrin (2021): Kinder und ihre Superheldinnen und -helden im Zeichen der Medienpädagogik und politischen Bildung. In: Landeszentrale für politische Bildung (lpb) (Hrsg.): Von Hogwarts nach Wakanda. Eine Reise zu Demokratie und Werten in modernen Mythen. Reihe: Bausteine, S. 4-6. Internet: https://www.lpb-bw.de/fileadmin/lpb_hauptportal/pdf/publikationen/Baustein_Wakanda_barrierefrei.pdf
Schlör, Katrin (2020): Lebenslagensensible medienpädagogische Arbeit mit Familien. Handlungsimpulse für die Praxis. In: merz – Zeitschrift für Medienpädagogik, S. 46-51.
Schlör, Katrin / Ehehalt, Julian (2019): Lebens.Lern.Raum Rosensteinschule. Die Verknüpfung von schulischen und außerschulischen Lebens- und Lernräumen unter medienpädagogischen Gesichtspunkten. In: Junge, Thorsten / Niesyto, Horst (Hrsg.): Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL. Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär, Band 12. München: Verlag kopaed, S. 145-159.
Schlör, Katrin (2019): InformationsBILDung. Visuelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation im Social Web. In: COMPUTER + UNTERRICHT. Spezial JUGEND + MEDIEN, Heft 116, 29. Jahrgang, S. 24-26.
Schlör, Katrin (2018): Berufsfeld Familien. In: Bosse, Ingo/Zorn, Isabel/Schluchter, Jan-René (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Medienbildung. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, S. 94-101.
Schlör, Katrin (2017): BILDung kommt von BILDern – Foto- und Filmpädagogik mit 2.-Klässler*innen im Projekt dileg-SL. In: Online-Magazin „Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik“, Ausgabe 19/2017. URL: http://www.medienpaed-ludwigsburg.de/
Schlör, Katrin (2017): Subjektorientierte medienpädagogische Forschung mit Familien in belasteten Lebenslagen – Chancen und Herausforderungen visueller Forschungsmethoden. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Internet: http://publ.forschungswerkstatt-medienpaedagogik.de/i/user/34
Schlör, Katrin (2016): Medienkulturen in Familien in belasteten Lebenslagen. Eine Langzeitstudie zu medienbezogenem Doing Family als Bewältigungsressource, München: kopaed.
Vorträge
Auswahl:
Medienbildung von Anfang an. Perspektiven auf Teilhabe, Schutz und Förderung in einer digitalisierten Welt. Vortrag auf dem Fachtag „Entwicklung, Kultur und Kompetenz – Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung?“ des Landkreises Esslingen, 19.02.2025, Nürtingen
Lebenslagensensible medienpädagogische Arbeit mit Eltern und Familien. Workshop auf dem Fachtag „Entwicklung, Kultur und Kompetenz – Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung?“ des Landkreises Esslingen, 19.02.2025, Nürtingen
Lass ein Like da! Emotionen in Kindermedienwelten verstehen und pädagogisch begleiten. Vortrag auf dem medienpädagogischen Fachtag der Stuttgarter Kinderfilmtage zum Thema GROSSE GEFÜHLE! LIKEN, HERZEN, HATEN?, 15.01.2025, Stuttgart
Gefühle zum Thema machen. Methodenkoffer für die medienpädagogische Arbeit mit Emotionen in den Medien. Workshop auf dem medienpädagogischen Fachtag der Stuttgarter Kinderfilmtage zum Thema GROSSE GEFÜHLE! LIKEN, HERZEN, HATEN?, 15.01.2025, Stuttgart
Umgang mit Medien. (Vor-)enthaltene Entwicklungschancen? Vortrag auf dem Symposion Frühförderung 2024 zum Thema "Vor - Enthaltene Entwicklungschancen. Interaktion, Kommunikation und Bindung", 09. Oktober 2024 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Medienkulturen in (Pflege)Familien. Doing Family zwischen digitaler Teilhabe, Schutz und Befähigung. Vortrag auf der Jahrestagung der Pflegekinderhilfe des Kommunalverbands für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) zum Thema "Pflegekinderhilfe in digital geprägten Welten und bewährte sozialpädagogische Diagnostik", 26.06.2024, Herrenberg-Gültstein
Teilhabe und Teilgabe fördern. Inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf Medien- und Demokratiebildung. Vortrag auf dem 24. Gautinger Internettreffen "be part of it! Partizipation und Demokratiebildung als medienpädagogische Aufgabe", 19.03.2024, Gauting.
Digitale Medien in der Sprachförderung. Vortrag für die Evang. Gesamtkirchengemeinde Stuttgart, 29.02.2024, online.
Kinder und ihre Superheld*innen im Zeichen der Medienpädagogik und politischen Bildung. Vortrag auf der Tagung "Bääm! Popkultur trifft politische Bildung". Tutzing, 29.11.2023, online/hybrid.
Teilnahme an dem Talk zum Thema "Diversität, Inklusion und Empowerment in der postdigitalen Medienpädagogik und Medienbildung" und Moderation der Zukunftswerkstatt und leitfragenorientierte Arbeitsphase in Kleingruppen zum pädagogischen Handlungsfeld "Medienbildung im Kindesalter" auf dem 40. Forum Kommunikationskultur zum Thema „Un|sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe“, Bielefeld, 18. + 19.11.2023.
Aktuelle Themen und Herausforderungen in der Eltern-Medien-Beratung. Perspektive: Wissenschaft. Impulsbeitrag bei dem Workshop zum Thema „Kinder – Eltern – Medien“ Medienanstalt Berlin-Brandenburg, 24.10.2023, online/hybrid.
Aktive Medienarbeit mit 360 Grad-Videos und -Rundgängen. Session auf dem Barcamp-Fachtag "Immersive Technologien und Soziale Arbeit", Esslingen, 14.10.2023(Digitale) Medien in der Gemeinwesenarbeit. Fortbildung im Rahmen der Reihe "Agent*in im Gemeinwesen" des KJR Esslingen, der Agentur für unschätzbare Werte und der EH Ludwigsburg – Campus Reutlingen, Esslingen, 27.09.2023.
Von Hogwarts nach Wakanda – Medienheld*innen im Zeichen der Medienpädagogik und politischen Bildung. Vortrag zusammen mit Bianca Braun (Landeszentrale für politische Bildung BW) beim Studium Generale der Universität Tübingen zum Thema Ethik in TV-Serien, 17.07.2023, Tübingen.
Chancengleichheit statt digitaler Spaltung. Teilhabe und Kinderrechte in einer digitalisierten Welt gestalten. Vortrag auf dem Lechler Forum Frühkindliche Bildung und Inklusion in Kindertageseinrichtungen, 03.07.2023, Stuttgart.
Diversitysensible Medienarbeit mit Kindern in Kindertageseinrichtungen. Workshop auf dem Lechler Forum Frühkindliche Bildung und Inklusion in Kindertageseinrichtungen, 03.07.2023, Stuttgart.
Projekte
10/2023 - 01/2025:
"Film ab!" – Inklusives Filmprojekt
Institution/Träger: BAFF digital – Lebenshilfe Reutlingen / Bruderhausdiakonie
Finanzierung: Aktion Mensch
Funktion: Wissenschaftliche Prozessbegleitung
03/2019 - 12/2023:
Virtuell Barrierefrei – Aktive Medienarbeit und kulturelle Medienbildung mit 360 Grad-Videos
Institution/Träger: Evangelische Hochschule Ludwigsburg – Campus Reutlingen
Kooperationspartner*innen:
Dreifürstenschule (kbf gGmbH); BAFF (Lebenshilfe Reutlingen e.V. / Bruderhaus Diakonie);
TALK-Projekt (adis e.V.); Initiative lebenswert; BEGIZ; Jugendhaus Ariba; KLICK Kulturbüro
Finanzierung: Kindermedienland Baden-Württemberg | Preisträgerin Innovationspreis idee-bw
Funktion: Projektleitung
02/2022 - 12/2022:
Empowerment Digital
Institution/Träger: Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Finanzierung: ESF-Förderung im Rahmen der EU-Initiative REACT-EU
Funktion: Wissenschaftliche Begleitung
05/2016 - 02/2018:
Digitales Lernen Grundschule (dileg-sl)
Institution/Träger: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Rosensteinschule Stuttgart
Finanzierung: Deutsche Telekom Stiftung (Verbundprojekt mit bundesweit 6 Hochschulen)
Funktion: Projektkoordinatorin