223032a Psychologie
Zuletzt geändert: | 02.09.2024 / Weißhaupt |
EDV-Nr: | 223032a |
Studiengänge: |
Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Sozialwissenschaftliche Grundlagen Digital- und Medienwirtschaft
in Semester
2
Häufigkeit: unregelmäßig Media Entertainment, Prüfungsleistung im Modul Sozialwissenschaftliche Grundlagen Digital- und Medienwirtschaft in Semester 2 Häufigkeit: S25 |
Dozent: | Prof. Dr. Michael Weißhaupt |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 2 |
Workload: | 2 SWS / 3 ECTS = 90 Zeitstunden. Im Einzelnen: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden; Vor- und Nachbereitung: 15 Termine zu je 3 Zeitstunden = 45 Zeitstunden; Klausurvorbereitung: 4 Tage zu je 5 Zeitstunden = 20 Zeitstunden. Gesamter Zeitaufwand (Workload) = ca. 90 Zeitstunden. |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | Die Vorlesung "Psychologie" ergänzt die beiden methodenbezogenen Lehrveranstaltungen des Moduls um einen anwendungsbezogenen Teil. |
Prüfungsform: | |
Beschreibung: |
Im Modul "Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Digital- und Medienwirtschaft" erwerben die Studierende Kompetenzen, die sie in die Lage versetzen sollen, eigenständige empirische Forschungsarbeiten nach wissenschaftlichen Regeln zu konzipieren, durchzuführen und auszuwerten.
Hierzu sollen die beiden Lehrveranstaltungen "Statistik" und "Methoden der empirischen Sozialforschung" die notwendigen Grundlagen schaffen. Die Vorlesung "Psychologie" ergänzt diese beiden Lehrveranstaltungen um einen anwendungsbezogenen Teil und schafft damit einen inhaltlichen Rahmen, innerhalb dessen die Anwendung dieser Methoden veranschaulicht und aufgezeigt wird. Für das Lehrgebiet der Psychologie sind umfangreiche und fundierte Methodenkenntnisse, insbesondere über quantitative Verfahren, unentbehrlich. Auf der anderen Seite bietet die Psychologie als Lehre vom "Erleben und Verhalten des Menschen" ein geeignetes Feld, um gewonnene Erkenntnisse und Wissen aus dem Bereich der empirischen Methodenlehre in reale Problem- und Fragestellungen zu übertragen. Gliederung und Aufbau der Lehrveranstaltung:
|
English Title: | Psychology |
Literatur: |
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: | Werden in der Vorlesung bekannt gegeben |