Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

334806 Information Media Research

Zuletzt geändert:02.09.2019 / Henke
EDV-Nr:334806
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: S
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 8
Workload: Das Seminar wird mit 8 ECTS, d.h. insgesamt 240 h bewertet.
Davon entfallen auf
  • den Besuch der Seminarveranstaltungen (Plenumssitzungen) ca. 40h
  • die Arbeit in den Arbeitsgruppen (Versuchsaufbau, Versuchsdurchführung) ca. 100h
  • die Recherche u. Lektüre von aktueller Fachliteratur ca. 60h
  • die Recherche u. Lektüre von aktueller Fachliteratur ca. 60h
  • auf die Dokumentation der Ergebnisse im Bericht ca. 40h
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: keine
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Schwerpunkt WI: MM
Veranstaltung ist Basiswissen für folgende Module / Lehrveranstaltungen: Empirische Bachelorarbeiten zu Infomationsmedien
   
Beschreibung: Im Seminar wird gemeinsam eine Fragestellung aus dem Bereich der angewandten Medienpsychologie entwickelt. (Beispiel aus dem SS 2013: Können Sounds bei Infografiken das Verständnis für die dargestellten Zusammenhänge verbessern?) Zur gewählten Fragestellung wird mit Unterstützung des Dozenten der Stand der medienpsychologischen Forschung recherchiert und es werden Hypothesen aufgestellt. Zur Überprüfung dieser Hypothesen wird ein Versuchsplan konzipiert und Versuchsmaterialen werden zusammengestellt. Das so entwickelte Experiment wird mit Hilfe des Online-Befragungssystems UniPark umgesetzt und durchgeführt. Die gewonnenen Daten werden im Seminar diskutiert und interpretiert und von den Teilnehmern/innen in Form eines wissenschaftlichen Ergebnisberichtes dokumentiert. Ziel des Seminars ist es, mit der durchgeführten Studie einen Standard zu erreichen, das bei einer Konferez als Beitrag eingereicht werden könnte. Die im Seminar vermittelten Kenntnisse bereiten intensiv auf andere empirische Arbeiten (z.B. im Rahmen der Bachelorarbeit) vor.
Literatur:
  • Mangold, R., Vorderer, P. & Bente, G. (2004). Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen: Hogrefe.
  • Mangold, R. (2014). Medienpsychologie. In J. Schröter (Hrsg.), Metzler Handbuch Medienwissenschaft (S. 484-489). Stuttgart: J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung.


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet:
  • UniPark-Website: http://www.unipark.com/de/
  • Psychologie-studieren - Medienpsychologie: http://www.psychologie-studieren.de/studienfaecher/medienpsychologie/
  • Wikipedia - Medienpsychologie: http://de.wikipedia.org/wiki/Medienpsychologie