Auszeichnung
Professor Nestler verstünde es in einzigartiger Weise anspruchsvolle Inhalte ingenieurmäßigen Arbeitens mit aktivierender, Begeisterung auslösender Arbeit zu verbinden, erklärte Minister Frankenberg in seiner Laudatio. Dies erreiche Professor Nestler, indem er attraktive Projekte anbiete, die für die Studierenden den gesamten Weg eines Produktes von der Konzeption bis zur Auslieferung unmittelbar erfahrbar machten. Dabei fördere er Teamfähigkeit und Projektmanagement und wirke integrierend auf die Studierenden der verschiedenen Studiengänge. Beim Tag der Lehre präsentieren sich die Fachhochschulen des Landes Baden-Württemberg und geben einen Einblick in ihr Können. Mit dem Landeslehrpreis werden Lehrende ausgezeichnet, die durch herausragende Leistungen in der Lehre und überzeugende neue Ideen auf sich aufmerksam gemacht haben. Neben Professor Nestler wurden sechs weitere Professoren geehrt.
Mit großer Freude nahm Dr. Rainer Nestler, seit 1995 Professor für Druckweiterverarbeitung an der Stuttgarter Hochschule der Medien im Studiengang Druck- und Medientechnologie, die Auszeichnung entgegen. "Ich freue mich ganz außerordentlich über diese Anerkennung und nehme sie gerne und stellvertretend für das Kollegium im Fachbereich an", erklärt Nestler. Das Preisgeld in Höhe von 10 000 Mark komme der Einführung neuer Technologien in der Druckweiterverarbeitung zugute, so Nestler weiter. Professor Dr. Uwe Schlegel, Gründungsrektor der Hochschule der Medien, freut sich mit Professor Nestler über die Auszeichnung: "Professor Nestler hat sich durch herausragendes Engagement in der Lehre hervorgetan. Mit seinen unter großem persönlichen Einsatz organisierten und betreuten studiengangsübergreifenden Projekte hat er eine neue Lernkultur in unserem Hause etabliert." Die Studierenden dankten ihm dies mit hoher Motivation und großem Einsatzwillen, so Schlegel weiter. Christian Scherschel und Hendrik Bensch vom allgemeinen Studierendenausschuss (AstA) der Hochschule bestätigen dies. Sie fühlten sich bei Professor Nestler bestens betreut und fänden bei ihm ein hervorragendes Lehrangebot vor. "Professor Nester gelingt es, den Studierenden Interesse und Liebe zur Druckweiterverarbeitung zu vermitteln und sie immer wieder neu zu begeistern. Außerdem hat er immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Studierenden", berichtet Christian Scherschel. Für den Dekan des Fachbereichs Druck und Medien, Professor Dr. Wolfgang Faigle, bietet Professor Nestler ein leuchtendes Beispiel für die Kombination aus wissenschaftlichem Anspruch, produktionstechnischer Höchstleistung und menschlichen Qualitäten. Seine Praktika im Studiengang Druck- und Medientechnologie seien "Glanzstücke der Lehre".
Professor Dr. Rainer Nestler wurde 1943 in Leipzig geboren. Nach dem Abitur 1962 machte er eine Lehre als Maschinenbauer. Von 1964 bis 1970 studierte er Konstruktion von Maschinen der Polygrafie und Papierverarbeitung an der Technischen Hochschule in Karl-Marx-Stadt, der heutigen Technischen Universität Chemnitz. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für grafische Technik in Leipzig tätig. 1988 promovierte Nestler über die "Gestaltung des technologischen Prozesses in Buchbindereien" an der Technischen Hochschule Leipzig, der heutigen Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur. Von 1991 bis 1995 war er Software-Projektant in der Moser und Schleicher GmbH in Waldburg. Seit 1995 lehrt er an der Stuttgarter Hochschule der Medien.
Bilder zu dieser Pressemitteilung finden Sie im HdM-Bildarchiv unter dem Monat der Veröffentlichung (11.2001). Die Verwendung des Bildmaterials ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden.
VERÖFFENTLICHT AM
30. November 2001
KONTAKT
Kerstin LauerPresse- und Öffentlichkeitsarbeit
