Die Dinosaurier sind ausgestorben? Falsch! Unsere heutigen Vögel sind ihre direkten Nachfahren. In einem Mix aus Jump’n’Run und Adventuregame macht sich ein junger Adler auf die Suche nach seinen Urahnen. Pünktlich zum Start der Großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2007 im Staatlichen Museum für Naturkunde - Museum am Löwentor - "Saurier - Erfolgsmodelle der Evolution" ging am 31. März das Begleitspiel "Pandions Ahnen - Auf den Spuren der Saurier" online. Seitdem haben sich bereits über 4500 Besucher angemeldet.
Crossmediales Spiel für Kinder
Das crossmediale Spiel für Kinder haben acht Studierende der Hochschule der Medien (HdM) in den Studiengängen Audiovisuelle Medien und Medienautor entwickelt. Es entstand im Seminar Studioproduktion Interaktive Medien im Wintersemester 2006/2007 unter der Leitung der HdM-Professoren Uwe Schulz und Dr. Johannes Schaugg.
Drei ineinander greifende Teilspiele
Das Saurier-Spiel setzt sich aus drei ineinander greifenden Teilspielen zusammen, die zum Teil im Internet, zum Teil direkt auf Terminals im Museum gespielt werden können. Der umfangreichste Abschnitt ist ein in Comic-Grafik gestaltetes Online-Spiel. Ein zweiter Teil des Spiels findet direkt vor Ort in der Ausstellung statt: Die Kinder sammeln mit Hilfe eines Fragebogens Wissen über die Saurierzeit. Ihre Antworten geben sie im dritten Spielabschnitt an einem Computer in ein kleines Quiz ein. Als Belohnung erhalten sie Karten eines Saurier-Quartetts. So werden die Inhalte der Ausstellung auf verschiedenen Ebenen vertieft. Das mit dem Animationswerkzeug Flash erstellte Spiel kann jederzeit in der Ausstellung oder im Internet begonnen und fortgeführt werden. Eine Online-Datenbank verwaltet alle Spielstände.
Ein junger Adler geht auf Zeitreise
Protagonist des Ausstellungsspiels "Pandions Ahnen" ist ein junger Adler, der ein versteinertes Dinosaurier-Ei findet. Um das Ei den Dinosauriereltern zurückzubringen, unternimmt er eine Zeitreise. Für Florian Fischer, Student im Projektteam "Pandions Ahnen", vereint das Ausstellungsspiel gleich zwei wichtige Bereiche: "Durch die spannende Geschichte und abwechslungsreiche Aufgaben haben die Kinder Spaß und lernen zugleich."
Alle Spielinhalte basieren auf den in der Ausstellung aufgebauten sechs Welten, die Baden-Württemberg vor 240 bis 150 Millionen Jahren zeigen. Dementsprechend ist im Spiel eine virtuelle Wüste, eine Sumpflandschaft oder ein Tiefseeszenario mit den dazugehörenden urzeitlichen Tieren und Pflanzen zu finden. "Die Kinder bekommen ein Gespür für die Evolution und erfahren wie Baden-Württemberg in den einzelnen Epochen der Urzeit aussah", so Fischer.
Einblick in die Urzeit der Region
Im Spiel wie in der Ausstellung und auf den Quartettkarten ist es möglich, sich detaillierte Auskünfte über die Saurier einzuholen. Darüber hinaus gibt das Spiel Auskunft über die Fundorte von Fossilien in Baden-Württemberg und ermöglicht so den Einblick in die Urzeit der Region.
"Pandions Ahnen - Auf den Spuren der Saurier" kann seit dem 31. März 2007 im Internet unter der Adresse www.pandions-ahnen.de gespielt werden.
VERÖFFENTLICHT AM
25. April 2007
KONTAKT
Florian Fischer, ProjektteamStudiengang Audiovisuelle Medien
0711 - 8923 2832
ff006@hdm-stuttgart.de
Professor Uwe Schulz
Studiengang Audiovisuelle Medien
0711 8923 2243
schulz@hdm-stuttgart.de