Unikat für Grundstein
Das "Erste Buch der neuen Bibliothek", das im Grundstein eingelassen wurde, haben Studierende der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart angefertigt.
Die Stadtbücherei Stuttgart hatte Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt im März 2009 aufgerufen, ihre Ideen und Vorstellungen von einer neuen Bibliothek zu Papier zu bringen. Bis Anfang Mai wurden rund 600 Einreichungen gesammelt - Kinder, Frauen und Männer aller Altersgruppen, Einzelpersonen sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen, hatten mitgemacht und Zeichnungen, Bildergeschichten, hand- und computergeschriebene Texte, Gedichte, Zitate, Collagen, Aquarelle, Computergrafiken und Fotografien an die Stadtbücherei geschickt. Dort wurden die Beiträge gesichtet und für das "Erste Buch der neuen Bibliothek" zusammen gestellt. Um dessen Herstellung haben sich neun Studierende der HdM gekümmert, eingeschrieben im Studiengang Druck- und Medientechnologie. Sie fassten die Originalbeiträge zu einem Unikat zusammen, das in einer Plexiglas-Kassette in den quadratischen Grundstein eingelassen wurde. „Das Titelblatt des Buches ist zu sehen", berichtet Sebastian Riegel, der das Projekt mit Professor Dr. Thomas Hoffmann-Walbeck betreut.
Kreative Leitidee bei der Herstellung war ein durchsichtiger quadratischer Glasstein, wie er auch im Bibliotheksgebäude verwendet wird. Die Studierenden hatten sich schnell für die Arbeit am Grundsteinbuch begeistern lassen: „Zu wissen, dass wir an einem Zeitzeugnis mitarbeiten, ist faszinierend", erklärt Nadine Reichert vom Projekt-Team. Als ersten Schritt hatten sie die Digitalisierung der Einreichungen für das Buch zu meistern. „Ein echter Kraftakt", fand die Gruppe. Dann folgte die Produktion des Einzelstücks und seiner Kopien. Die Bücher-Kopien liegen ab dem 8. Juni im Wilhelmspalais aus und haben die gleiche Anmutung wie das Original. Ein Einband aus einseitig beschichteter Folie, hergestellt an der HdM, macht es möglich.
Ein weiteres Buch, das die Bürgeraktion „Die vielen Seiten der Stadtbücherei" und die Grundsteinlegung dokumentiert, sowie Plakate für eine Ausstellung zur neuen Bibliothek erstellen die HdM-Studenten ebenfalls. Beides soll Ende 2009 vorliegen.
Für die Hochschule verbinden sich in dem Buch-Projekt ihre Wurzeln: Die heutige HdM entstand 2001 aus der Fusion der ehemalige Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen in der Stadtmitte Stuttgarts mit der Hochschule für Druck und Medien in Stuttgart-Vaihingen. Beide Vorläufereinrichtungen haben jeweils eine lange Tradition in der Ausbildung des Nachwuchses für die Bibliotheks- und Medienbranchen vorzuweisen.
Das Projekt-Team:
Huan Chen, Yabin Dan, Dominik Graupner, Roswitha Heim, Fan li, Viet Hung Nguyen, Nadine Reichert, Lars Vöcking und Liyue Wu
Bilder zu dieser Pressemitteilung finden Sie im HdM-Bildarchiv unter dem Monat der Veröffentlichung (06.2009). Die Verwendung des Bildmaterials ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden.
VERÖFFENTLICHT AM
05. Juni 2009
KONTAKT
Prof. Dr. Thomas Hoffmann-Walbeck, Sebastian Riegel

Nadine Reichert


Lesen Sie auch
Campaign Management:
„FitInSanity“ - American Psycho neu interpretiertStudienprojekt:
Zukunftsszenarien für Bibliotheken