Bundesfinale des EXIST-priME-Cup
Robert Freudenreich, Robert Pfundmeier, Matthias Werner und Andrea Claudia Wittek von der Universität Augsburg haben das Rennen um den Champions Cup gewonnen. Den zweiten Platz belegte die Mannschaft der Universität Ulm, den dritten die Studierenden der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Das Augsburger Team aus angehenden Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlern sowie einem Informatiker konnte die Juroren überzeugen: Die vier Planspiel-Sieger nehmen die Trophäe aus Kristall und ein Preisgeld in Höhe von 3000 Euro mit nach Hause. Ihre Mitspieler aus Ulm und Stuttgart wurden mit 1500 und 750 Euro belohnt.
50 Studenten aus zwölf Hochschulen
Insgesamt waren 50 Studenten aus zwölf Hochschulen beim EXIST-priME-Cup-Finale an der HdM angetreten. Sie hatten sich in drei Vorrunden unter mehr als 1.800 Studierenden aus 140 Hochschulen durchgesetzt. Beim Champions Cup mussten die künftigen Manager einen Solarzellen-Hersteller übernehmen und in die Gewinnzone führen. Dafür galt es alte Strukturen aufzubrechen, neue Geräte zu entwickeln, den Vertrieb zu verbessern und vieles mehr. Sonderaufgaben aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Unternehmenspräsentation ergänzten das Spiel-Szenario.
Neben den Teams aus Augsburg, Stuttgart und Ulm waren noch Studierende der Universitäten Göttingen, Siegen (mit zwei Teams) und Berlin (FU), der Technischen Universitäten aus München (verstärkt durch die Universität Regensburg), Darmstadt und Ilmenau sowie der Fachhochschulen Jena und Eberswalde ins Finale eingezogen.
HdM-Projektleitung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat den bundesweiten Planspiel-Wettbewerb im Rahmen seines Programms „Existenzgründungen aus der Wissenschaft (EXIST)" ins Leben gerufen. Die Projektleitung liegt seit 2007 in den Händen der Hochschule der Medien. In dem mehrstufigen Wettbewerb haben seitdem rund 5000 Studierende aus allen Fachrichtungen und Semestern spielerisch Management- und Unternehmensgründungs-Qualitäten trainiert. Die „Master Cups" genannten Vorrunden fanden in Unternehmen und Institutionen in der Nähe der beteiligten Hochschulen statt. An einigen Hochschulen wurde zuvor noch um den „Campus Cup" gespielt. Die Gewinnerteams aus den „Master Cups" wetteiferten dann um einen der sechs „Professional Cups", deren Sieger wiederum in das Bundesfinale um den „Champions Cup" einzogen. Es fand 2007 und 2008 in Berlin statt, 2009 an der HdM in Stuttgart.
"Impulse ausgelöst"
Marion Glowik vom Projektträger Jülich zog ein positives Fazit des Projekts: „Durch den Wettbewerb wurden in den Hochschulen Impulse für Existenzgründungen ausgelöst. Feste Partner haben sich herauskristallisiert, die immer wieder mit von der Partie sind." Die Begeisterung der Nachwuchs-Unternehmer habe sie beeindruckt. Sie wünsche sich, dass Planspiele stärker in den Lehrplänen der Hochschulen verankert werden, um den „Entrepreneur Spirit" weiter zu tragen.
Mit der dritten Auflage des EXIST-priME-Cups verabschiedet sich die Hochschule der Medien als Ausrichter des Wettbewerbs. Rektor Professor Dr. Alexander W. Roos bedankte sich bei den Veranstaltern vom Bundeswirtschaftsministerium und dem Projektträger Jülich für die jederzeit gute Zusammenarbeit. Er dankte außerdem den Firmen, Hochschulen, Verbänden und Gründerverbünden, die den EXIST-priME-Cup seit 2007 wohlwollend unterstützt haben.
Know-how auf europäische Ebene ausdehnen
Die Final-Teilnehmer verabschiedete Roos mit den besten Wünschen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Die Hochschule werde die Erfahrungen aus dem Projekt in ihre Lehrveranstaltungen einfließen lassen. Außerdem wolle die HdM ihr Planspiel-Know-how auf europäische Ebene ausdehnen und ihr internationales Profil schärfen: „Im März 2009 haben wir den European Business Master Cup mit vier Partnerhochschulen in Frankreich, Großbritannien und der Schweiz als Pilot-Projekt gestartet", erklärt Roos. Der Wettbewerb sei hervorragend angenommen worden. Das „Europa-Cup-Finale" findet am 25. und 26. November an der HdM statt.
Bilder zu dieser Pressemitteilung finden Sie im HdM-Bildarchiv unter dem Monat der Veröffentlichung (10.2009). Die Verwendung des Bildmaterials ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden.
VERÖFFENTLICHT AM
02. Oktober 2009
KONTAKT
Leider ergab Ihre Suche keinen Treffer. Geben Sie als Suchbegriff nur den Nachnamen ein.
Lesen Sie auch
EXIST-Women:
Hochschule der Medien fördert erneut Gründerinnen