Branchentreff
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.
Nach der Begrüßung durch HdM-Rektor Professor Dr. Alexander W. Roos und CIP4 Sekretär Stefan Daun erläutert Dr. Rainer Prosi, CIP4 Chief Technical Officer, die neuen Trends beim Job Definition Format (JDF) und dem Job Messaging Format (JMF) im grafischen Workflow. Danach geht Olaf Drümmer, Gründer der Callas Software GmbH und anerkannter PDF-Spezialist, auf PDF-Datenprüfung mit JDF ein. Johannes Haas, Sales Manager IT Media bei Meyle & Müller GmbH, erläutert danach den praktischen Einsatz von Workflow-Systemen aus Anwendersicht von der Kamera bis zum Druck oder hin zu mobilen Endgeräten.
Anschließend stehen Vorträge und Demos über das vernetzte Management Information System (MIS) der Firma Rogler Software GmbH durch den Geschäftsführer Hannes Rogler und dem Geschäftsführer der belgischen Druckerei Moderna, Eric Bongaerts, auf dem Programm. Wie ein Auftrag von einem MIS bis zum Druck abgewickelt wird, zeigen Alex Sturzenegger, Geschäftsführer der Printplus AG, und Jens Peter Gieck, Produktmanager Prinect bei Heidelberger Druckmaschinen. Abgerundet werden die Ausführungen durch die Anwenderberichte von Pascal Schwarz, Geschäftsführer, und Felix Signer, Projektleiter Integration bei dfmedia. Wie ein MIS und eine hochautomatisierte Medienproduktion zusammenspielen, zeigen Stefan Reichhart, Vertriebs- und Marketingleiter der Hiflex GmbH, und Phillip Glasbrenner, Projektleiter Workflow Management der Star Publishing GmbH. Den Erfahrungsbericht setzt Michael Mittelhaus, Prepress Consultant, unter dem Motto „JDF: Die letzten zehn und die nächsten zehn Jahre" fort.
Mit einem gemütlichen „Get-Together" in der Computer-to-Plate-Abteilung der HdM klingt das Symposium aus.
Wann?
Donnerstag, den 18. November 2010, 10 bis ca.18 Uhr
Wo?
Hochschule der Medien, Nobelstr. 10, 70569 Stuttgart, Raum 011
CIP 4
CIP4, die internationale Kooperation zur Integration der Prozesse in Druckvorstufe, Druck und Weiterverarbeitung, ist eine Organisation mit Sitz in der Schweiz. Ihr Ziel ist die Förderung der Entwicklung und Einführung der Prozessautomatisierung in der grafischen Industrie.
VERÖFFENTLICHT AM
18. Oktober 2010
KONTAKT
Prof. Dr. Thomas Hoffmann-Walbeck, Sebastian RiegelStudiengang Druck- und Medientechnologie


Stefan Daun
CIP4 Sekretariat, c/o Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung


DATEIANHÄNGE
- Das Programm des Symposiums (Dateigröße: 68 KB)