Audiovisuelle Medien
Studierende der Hochschule arbeiten im künftig runderneuerten HD-Fernsehstudio der HdM mit dem mc² 56 Mischpult von Lawo. Im Tonstudio der HdM arbeiten sie bereits mit einem digitalen Tonmischpult. „Insgesamt wird der Fernsehtonbereich damit weiter aufgewertet", freut sich Axel Hartz, Professor für Fernsehtechnik im Studiengang Audiovisuelle Medien der HdM. Mit dem neuen Partner könne die Verbindung zur Praxis weiter vertieft werden. „Uns ist es wichtig das Studium auch im Fernsehtonbereich fundiert und praxisnah zu gestalten. Da war es ein Glücksfall, dass der Marktführer für Tonmischpulte in unserer Nachbarschaft angesiedelt ist", erklärt Hartz. Neben Schulungen und Präsentationen oder gemeinsamen Veranstaltungen wurde vereinbart, dass Lawo jedes Semester einen fachkundigen Dozenten für die Lehrveranstaltung Studioproduktion Fernsehen zur Verfügung stellt. „Das ist eine hervorragende Gelegenheit für unsere Studierenden, Profis auf die Finger zu schauen und mit ihnen zusammen zu arbeiten", findet Hartz.
TV-Zukunft
An der Hochschule der Medien ist die Fernsehproduktion seit dem Start des Studiengangs Audiovisuelle Medien vor über 30 Jahren eine feste Säule im Lehrplan. Damals wurde in Foto-, Film und Videostudios gearbeitet, heute geht es um die hoch aufgelöste Fernsehzukunft. 240 Studioquadratmeter stehen für die digitale Produktion von Live-Sendungen, Magazinen oder für Konzertaufzeichnungen zur Verfügung. In drei digitalen Tonstudios entsteht der Sound zu den bewegten Bildern.
Regionaler Partner
Lawo wurde 1970 als Ingenieurbüro für elektronische Geräte gegründet und beschäftigt inzwischen 185 Mitarbeiter weltweit. Von den Analogpulten in den 1970er Jahren über die Entwicklung der programmierbaren Tonregie bis hin zu den ersten volldigitalen Mischpulten hat Lawo hat immer wieder Meilensteine gesetzt. Rastätter Mischpulte nutzen Rundfunkanstalten und Produktionsfirmen weltweit unter anderem der kanadische Sender CTV Toronto. Auch bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking, den Winterspielen 2010 in Vancouver sowie der Fußball-WM in Südafrika 2010 und den 16. Panasiatischen Spielen (Asienspiele) im November 2010 in Guangzhou mischte Lawo mit.
VERÖFFENTLICHT AM
18. März 2011
KONTAKT
Leider ergab Ihre Suche keinen Treffer. Geben Sie als Suchbegriff nur den Nachnamen ein.
Lesen Sie auch
Visual Media Lab Conference:
Einladung zum „Reality Check"Audiovisuelle Medien:
Kreativer Spagat zwischen Musik und VFX