Druck- und Medientechnologie
Bei „Graphic Arts Technology" stehen Technik und Technologie aller Druckverfahren im Mittelpunkt des Studiums. Studierende erstellen ein Printprodukt und begleiten die Herstellungsschritte von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Der Schwerpunkt „Digital Publishing" ist das richtige Angebot für Studieninteressenten, die crossmediale Produkte erstellen wollen, sich für gedruckte Kataloge oder Magazine und die passenden Apps auf Tablets oder Smartphones begeistern. Die Studiendauer beträgt in beiden Schwerpunkten sieben Semester, Absolventen erwerben den Grad „Bachelor of Engineering".
Printmedienproduktion in allen Druckverfahren
Bei „Graphic Arts Technology" stehen zu Beginn natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen sowie betriebswirtschaftliches Basiswissen auf dem Studienplan. Danach geht es um die klassische Printmedienproduktion, in allen Druckverfahren, in Theorie und Praxis. Für die Druckformherstellung bis zum Druck und der Weiterverarbeitung stehen Labore und ein umfangreicher Maschinenpark zur Verfügung, die „hands-on" genutzt werden können. Die Ausstattung der HdM ist hier europaweit einzigartig. Lehrveranstaltungen zu Gestaltung und zur Informationstechnik runden die Projektarbeiten ab. Studenten setzen sich mit den Herausforderungen der klassischen grafischen Produktion, wie etwa Colormanagement oder Workflowoptimierung, ebenso auseinander wie mit Forschungsthemen aus den Bereichen funktioneller Druck oder gedruckte Elektronik.
Spezialisierung möglich
Mit Wahlfächern aus Technik, Betriebswirtschaft, Publishing, Medieninformatik und Verpackung können sie im Hauptstudium eine erste Spezialisierung für ihr künftiges Berufsfeld vornehmen. Im praktischen Studiensemester sammeln die Studenten Erfahrungen bei Mediendienstleistern, in PrePress- Studios, in Druckereien, bei Herstellern von Druckmaschinen, in Druck- und Verlagshäusern oder in Industrie und Handel. „Das Studium der Graphic Arts Technology qualifiziert für den Berufseinstieg in allen Unternehmen der grafischen Industrie, die auf den Druck als eine Komponente in ihrer Produktion setzen. ‘Druckingenieur‘ trifft die Qualifikation beim Studienabschluss am besten und ist nicht nur in der Branche ein etablierter Begriff", findet Studiendekan Prof. Dr. Gunter Hübner.
Informationstechnik professionell umsetzen
„Mit dem Angebot 'Digital Publishing‘ greifen wir die zunehmende Verzahnung der Medienproduktion und der Informationstechnologie im Bereich des Crossmedia-Publishings auf. Viele Arbeitsschritte beim Publishing sind stark IT-lastig", erläutert Prof. Dr. Marko Hedler die Idee zum neuen Schwerpunkt. „Darüber hinaus werden Medienprodukte heute nicht mehr ausschließlich gedruckt. Online-Kataloge, E-Books oder digitale Magazine sind stark nachgefragt. Deshalb müssen Medienunternehmen die dazugehörigen Technologien beherrschen", so Hedler.
Die Digital Publishing-Experten der HdM lernen im Grundstudium neben den gestalterischen Grundlagen vor allem die Informationstechnik um Medienprodukte professionell umzusetzen. Für die automatisierte Produktion von Print- und Digitalmedien sowie für die Steuerung von Medienworkflows lernen die Studierenden Grundlagen im Bereich der digitalen Dokumente, in den Datenbanken sowie in der Programmierung. Das Hauptstudium ist überwiegend projektbezogen organisiert. Studierende lernen in Projekten, wie sie Abläufe in der Medienproduktion planen und umsetzen und Medienelemente kombinieren. Dafür stehen Labore für IT- und PrePress-Systeme sowie für digitale Fotografie zur Verfügung. „Der Mix aus Technologie-, Produktions- und Gestaltungskompetenz qualifiziert die Absolventen hervorragend für einen medienorientierten Arbeitsmarkt", so Hedler. Sie arbeiten in IT-affinen Bereichen in Druckunternehmen mit integrierter Vorstufe oder im Bereich der Workflowsteuerung, in der Automatisierung im Digitaldruck oder im Bereich Web-to-Print. Mögliche Arbeitgeber sind auch Softwarehäuser, etwa Hersteller von Content-Management- oder Katalogproduktionssystemen, Verlage, Werbeagenturen oder Mediendienstleister an der Nahtstelle zwischen der Medienproduktion und der IT.
Bewerbung
Bewerbungsschluss für den Studienstart im Oktober 2013 ist der 15. Juli 2013. Im Wintersemester werden 30 Studienplätze für den Schwerpunkt "Graphic Arts Technology" angeboten, 25 stehen für "Digital Publishing" zur Verfügung. Die HdM bildet als staatliche Hochschule mit über 100-jähriger Tradition die Medienprofis von morgen aus. Derzeit bietet sie drei Bachelorstudiengänge und zwei Masterstudiengänge im Druckbereich an.
STUDIENGÄNGE IM PRINT-BEREICH
Bachelor:
Druck- und Medientechnologie
- Schwerpunkt Graphic Arts Technology
- Schwerpunkt Digital Publishing
Druck- und Medientechnologie (deutsch-chinesisch)
Print-Media-Management
- Schwerpunkt Wirtschaftsingenieur Druck und Medien
- Schwerpunkt Wirtschaftsingenieur Verpackungstechnik
Master:
- Print & Publishing
- Drucktechnologie und Management (deutsch-chinesisch)
VERÖFFENTLICHT AM
08. Mai 2013
KONTAKT
Dr.-Ing. Gunter Hübner
Lehrbeauftragter
Print Media Technologies
Prof. Dr.-Ing. Marko Hedler
Professor
Wirtschaftsingenieurwesen Medien
0711 8923-2141
DATEIANHÄNGE
- Informationen zum Schwerpunkt "Digital Publishing" (Dateigröße: 746 KB)
Lesen Sie auch
Campaign Management:
„FitInSanity“ - American Psycho neu interpretiert