Gedruckte Elektronik
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die „BatMat"-Partner arbeiten an Primärbatterien, die nicht wieder aufladbar sind, und an wieder aufladbaren Sekundärbatterien (Akkus). Im Forschungsschwerpunkt "Innovative Anwendungen der Drucktechnologien" an der HdM unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Gunter Hübner steht die Technik der gedruckten Nickel-Metallhydrid-Sekundärbatterien seit über fünf Jahren im Mittelpunkt. Zu den Forschern zählen unter anderem die HdM-Absolventen Michael Wendler (bis Ende April) und Patrick Rassek (seit Mai).
Zwei Beiträge
Für den Wettbewerb der OE-A hat das „BatMat"-Team gleich zwei Demonstratoren eingereicht: Primärbatterien, die in großen Mengen im Rolle-zu-Rolle Verfahren bei der Schreiner Group in Oberschleißheim gedruckt wurden, und Sekundärbatterien mit einer Demonstrationsvorrichtung zum Auf- und Entladen der Akkus, die an der HdM im Flechbettsiebdruckverfahren gedruckt wurden.
Zu den „BatMat"-Projektpartnern zählen neben der HdM die Technische Universität Chemnitz, die Ruhr-Universität Bochum (Zentrum für Elektrochemie), die Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für Organische und Makromolekulare Chemie), die ECKART GmbH, die Felix Schoeller Foto- und Spezialpapiere GmbH & Co. KG, die Schreiner Group GmbH & Co. KG - Schreiner PrinTronics und die VARTA Microbattery GmbH.
VERÖFFENTLICHT AM
06. Juni 2014
KONTAKT
Dr.-Ing. Gunter Hübner
Lehrbeauftragter
Print Media Technologies