Institut für Moderartion
Zwölf Monate lang werden die Teilnehmer im Qualifikationsprogramm Moderation intensiv geschult. Auf dem Lehrplan stehen unter anderem Stimmtraining, Rhetorik, kritische Interviewführung, Talk- und Spielshowmoderation, Reportertraining, Körpersprache, Bühnenpräsenz und Podiumsdiskussion. Während der berufsbegleitenden Weiterbildung erarbeiten sich die Talente in professioneller Umgebung und unter nahezu realen Bedingungen das notwendige Rüstzeug. Ergänzt wird die Weiterbildung durch regelmäßige Hintergrundgespräche mit prominenten Moderatoren. Zu den Highlights am Institut für Moderation zählen etwa die Besuche von Frank Elstner, Sandra Maischberger, Peter Klöppel und Tagesthemen-Sprecher Ingo Zamperoni.
Casting und Stipendien
Im Oktober startet der Jubiläumsjahrgang in das Programm. Ab sofort können sich interessierte Talente hierfür bewerben. Die Auswahl der 15 Teilnehmer findet über ein Casting am 24. und 25. Juli 2018 an der Hochschule der Medien (HdM) statt. Das Qualifikationsprogramm Moderation richtet sich an talentierte Nachwuchskräfte aus der Medienbranche mit journalistischer Erfahrung. Auch Mitarbeiter aus Pressestellen und Marketingabteilungen, die ihre Präsenz vor der Kamera oder auf einem Podium stärken wollen, sind herzlich willkommen. Besonders talentierte Bewerber haben auch in diesem Jahr wieder die Chance auf Stipendien der Landesanstalt für Kommunikation (LfK) oder der Stiftung der Sparda-Bank Baden-Württemberg. Einzelheiten zu den Stipendien und zum Vergabeverfahren erfahren interessierte Bewerber beim Institut für Moderation.
Das Institut für Moderation (imo)
Das imo ist das einzige akademisch verankerte Weiterbildungsangebot im Ausbildungsbereich Moderation. Es ist an der Hochschule der Medien in Stuttgart angesiedelt. Projektpartner sind der Südwestrundfunk und die Akademie für gesprochenes Wort. Die Partner wollen mit dem Angebot einen Beitrag zur Qualitätsdebatte in elektronischen Medien leisten und Standards in der journalistischen Moderation etablieren. Zum Dozentenkreis gehören neben den Direktoren des Instituts, Prof. Stephan Ferdinand, Martin Müller und Prof. Dr. Wieland Backes, unter anderem auch Fritz Frey (Chefredakteur SWR), Prof. Cornelia Krawutschke (Hochschule für Schauspielkunst Berlin), Florian Weber (Moderator) und Simone Dorenburg (Sprechtrainerin). Das Institut für Moderation an der Hochschule der Medien wird gefördert von der Landesanstalt für Kommunikation (LfK), der Medien- und Filmgesellschaft (MFG) Baden-Württemberg und von der Stiftung der Sparda Bank Baden-Württemberg.
VERÖFFENTLICHT AM
05. April 2018
KONTAKT
Leider ergab Ihre Suche keinen Treffer. Geben Sie als Suchbegriff nur den Nachnamen ein.
WEITERFÜHRENDE LINKS
Institut für ModerationHochschule der Medien
SWR
Akademie für gesprochenes Wort
Lesen Sie auch
Institut für Moderation:
Stuttgarter Moderationspreis ausgeschrieben