Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Institut für Moderation

Stuttgarter Moderationspreis ausgeschrieben

Das Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien in Stuttgart (HdM) prämiert zum dritten Mal herausragende journalistische Moderatorinnen und Moderatoren aus Deutschland Österreich und der Schweiz. Bis zum 31. März 2025 sind Bewerbungen für den Stuttgarter Moderationspreis in den Kategorien „Journalistische Qualität", „Public Value" und „Präsentation, Sprache und Innovation" möglich.

Zur Detailansicht Bewerbungen sind bis zum 31. März möglich

Bewerbungen sind bis zum 31. März möglich

Zur Detailansicht Prof. Ingo Zamperoni zeichnet die Gewinnerinnen und Gewinner aus (Fotos: HdM Stuttgart / Julian Ullrich)

Prof. Ingo Zamperoni zeichnet die Gewinnerinnen und Gewinner aus (Fotos: HdM Stuttgart / Julian Ullrich)

Zur Detailansicht Prof. Stephan Ferdinand (links) mit Prof. Ingo Zamperoni

Prof. Stephan Ferdinand (links) mit Prof. Ingo Zamperoni

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von einer interdisziplinär zusammengesetzten Jury ausgewählt. Ein Sonderpreis würdigt Moderatorinnen und Moderatoren aus Baden-Württemberg. Er wird von HdM-Studierenden bestimmt. Die Preise sind mit insgesamt 6.000 Euro dotiert. Der Pate des Stuttgarter Moderationspreises, Prof. Ingo Zamperoni, verleiht die Auszeichnungen am 26. Juni 2025 bei einer festlichen Abendveranstaltung im SpardaWelt Eventcenter in Stuttgart.

Qualität in der Moderation stärken

Der Stuttgarter Moderationspreis rückt die journalistischen Kompetenzen in moderierten Bewegtbild- oder Audioformaten auf allen Plattformen und Kanälen in den Mittelpunkt. „Mit dem Preis wollen wir zeigen, wie wichtig der Qualitätsgedanke in der Moderation im Informationsdschungel ist. Mit 220 Einreichungen im vergangenen Jahr wissen wir, dass wir eine Lücke in der Medienlandschaft schließen", erläutert Prof. Stephan Ferdinand. Er leitet das Institut für Moderation an der Hochschule der Medien, in dem journalistische Moderatorinnen und Moderatoren ausgebildet werden. Gemeinsam mit dem Tagesthemen-Anchor und HdM-Honorarprofessor Ingo Zamperoni sowie dem Journalisten und imo-Alumnus Johannes Meyer hat er den Preis 2022 ins Leben gerufen. Umgesetzt wird er von einem studentischen Team aus den Studiengängen Digital- und Medienwirtschaft sowie Unternehmenskommunikation der HdM. Der Preis wird durch die Förderung der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg ermöglicht.

Bewerbungsschluss

Bis zum 31. März können Bewerbungen mit Bewegtbild- oder Audioformaten unter moderationzukunft.de eingereicht werden. Teilnahmeberechtigt sind professionelle Medienschaffende ebenso wie ambitionierte Amateurinnen und Amateure, die Inhalte im Sinne der Preiskriterien vermitteln. Journalistische Moderatorinnen und Moderatoren sind ebenso angesprochen wie YouTube-Hosts oder Podcasterinnen und Podcaster. Dabei spielt es keine Rolle, wie lang das Format ist oder auf welcher Plattform es veröffentlicht wurde.

Qualifizierte Jury für qualifizierende Diskurse

Der Stuttgarter Moderationspreis will das gesellschaftliche Vertrauen in die Medien und in qualifizierende Diskurse stärken. Die Zusammensetzung der fünfköpfigen Jury spiegelt diesen Anspruch. Abgedeckt werden die Bereiche "Mediensysteme", "Journalismus" und "Bildung und Wissenschaft". Die Mitglieder der Jury sind: Manuela Weyh, Head of Content Digitale Formate Rheinland-Pfalz, Südwestrundfunk (SWR); Thomas Lückerath, CEO und Chefredakteur DWDL.de; Aycha Riffi, Leitung Grimme-Akademie; Prof. Dr. Wolfgang Schweiger, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Universität Hohenheim; Laura Terberl, Leiterin Audio und Video, Süddeutsche Zeitung, Podcasterin.

Werkstattgespräch

Nach der Preisverleihung, am 27. Juni 2025 um 11 Uhr, findet an der HdM ein hochschulöffentliche Werkstattgespräch zum Stuttgarter Moderationspreis statt. Zu Gast ist Willi Weitzel, der vom ARD-Tagesthemen-Moderator und HdM-Honorarprofessor Ingo Zamperoni interviewt wird.

Willi Weitzel ist bekannt als Reporter, Moderator, Welterforscher, Abenteurer und Produzent. Seinen Durchbruch hatte er mit der Kinderwissenssendung "Willi wills wissen", die von 2002 bis 2010 im Bayerischen Rundfunk lief. Darin erkundete er auf neugierige und unterhaltsame Weise verschiedene Themen und Berufe. Weitzel wirkte auch an anderen TV-Formaten mit, darunter Dokumentationen und Reportagen für Kinder und Erwachsene. Zudem brachte er die Kinofilme "Willi und die Wunder dieser Welt" (2009) sowie "Willi und die Wunderkröte" (2022) heraus. Für seine Arbeit wurde er mit dem Grimme-Preis und dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet.

VERÖFFENTLICHT AM

26. Februar 2025

KONTAKT

Prof. Stephan Ferdinand

Professor

Medienwirtschaft

Telefon: 0711 8923-2256

E-Mail: ferdinand@hdm-stuttgart.de

Johannes Meyer
Projektleitung
Telefon0173-1815071
E-Mailmoderationspreis@hdm-stuttgart.de

Lesen Sie auch

ARCHIV

Erfolge
WAS DENKEN SIE DARÜBER?