Studiengang Informationswissenschaften
"Mit den Veranstaltungen machen wir die HdM zu einem lebendigen nationalen und internationalen Treffpunkt und Wissenshub für die Branche", erläutert Prof. Cornelia Vonhof, Prodekanin der Fakultät Information und Kommunikation. "Bei allen Aktivitäten arbeiten wir mit hochkarätigen Kooperationspartnern zusammenarbeiten und erweitern unser Netzwerk", so Vonhof weiter. Die Referierenden und die Teilnehmenden kommen aus unterschiedlichen europäischen Ländern, aber auch aus Afrika, Asien oder den USA. Interessierte sind zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist möglich.
Traditionsreiches Angebot
Der Studiengang Informationswissenschaften (zuvor Bibliotheks- und Informationsmanagement) gehört zu den traditionsreichsten Studienangeboten der HdM. Er stellt Medien und Menschen sowie Daten und Informationen in den Mittelpunkt. Studierende können sich für den Schwerpunkt "Bibliotheks-, Kultur- und Bildungsmanagement" oder "Daten- und Informationsmanagement" entscheiden. Sie schließen ihr Studium nach sieben Semestern mit dem Grad "Bachelor of Arts ab". Pro Studienjahr stehen 90 Anfängerplätze zur Verfügung.
DIE TAGUNGEN
2. September:
Agil arbeiten - Einstieg in eine neue Arbeitswelt In Kooperation mit der Managementkommission des Deutschen Bibliotheksverbandes und dem Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare
https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Kommissionen/Kom_Management/Fortbildung/RT_2019_Programm-Info.pdf
9. September:
FaMI-Tag 2019 | In Kooperation mit dem Berufsverband Information Bibliothek Baden-Württemberg
https://www.bib-info.de/aus-fortbildung/fortbildung/fortbildungskalender/veranstaltungsdetails.html?tx_seminars_pi1%5BshowUid%5D=983
10. bis 11. September:
bibTalk 2019: Zukunft - Nachhaltig - Gestalten Kuratiert und organisiert von Studierenden des Studiengangs Informationswissenschaften der HdM
https://bibtalk-stuttgart.de
12. September:
Strategische Lernraumplanung an Hochschulen: Perspektiven eröffnen - neue Wege in der Lernraumgestaltung In Kooperation mit DINI - Deutsche Initiative für Netzwerkinformation
https://dini.de/veranstaltungen/workshops/perspektiven-eroeffnen-neue-wege-in-der-lernraumgestaltung/
16. bis 21. September:
International Summer School: Digital Transformation In Kooperation mit dem Goethe-Institut
https://www.hdm-stuttgart.de/bi/studierende_dozenten/summerschool2019
VERÖFFENTLICHT AM
06. August 2019
KONTAKT
WEITERFÜHRENDE LINKS
Studiengang InformationswissenschaftenLesen Sie auch
Publikation:
Bildungs- und Kulturzentren als kommunale Lernwelten