CONMEDIA im Landtag Baden-Württemberg
Die CONMEDIA-Macherinnen und -Macher fragen unter anderem: "Gehören Phrasen zum politischen Betrieb? Wer lebt in welchen Filterblasen? Wie beeinflussen Gruppierungen außerhalb der Parlamente den politischen Diskurs? Wie gefährlich sind Fake-News und Hate-Speech? Und: Gibt es in diesem politischen Diskurs eigentlich ein Miteinander? Mit medialen Installationen, kritischen Gesprächen oder Talk-Elementen suchen die Studierenden nach Antworten unter dem Titel: "Lost in Politics - miteinander? füreinander? gegeneinander?" Moderiert wird die Veranstaltung von Katja Logemann und Alexander Winkler. Beide absolvieren das Qualifikationsprogramm Moderation am Institut für Moderation (IMO) der HdM.
Zu Wort kommt unter anderem der Journalist und Buchautor Oliver Georgi, der mit seinem Buch "Und täglich grüßt das Phrasenschwein" Politikersprache analysiert. Die ehemalige HdM-Studentin Julia Kaltenbacher vom SWR erläutert, was es mit dem "Fake-Finder" auf sich hat. Und ein Vertreter des Polizeipräsidiums Stuttgart ordnet ein, wie Hate-Speech den Alltag der Politiker verändern kann.
Einlass ist um 18:30 Uhr, Beginn um 19 Uhr. Die Veranstaltung wird audiovisuell aufgezeichnet. Gäste sind herzlich willkommen. Um Anmeldung unter eventbrite.de wird gebeten.
Über die CONMEDIA
Landtagspräsidentin Muhterem Aras hatte die Initiative ergriffen, das CONMEDIA-Team erneut in den Landtag einzuladen. Die beiden vorhergehenden Veranstaltungen waren mit jeweils über 300 Gästen, vorwiegend aus der jüngeren Zielgruppe, ein Erfolg. Im Januar 2019 hatten sich die HdM-Studierenden mit dem Thema "100 Jahre Frauenwahlrecht" beschäftigt, ein Jahr zuvor sorgte ein dystopisches Rollenspiel unter dem Titel "Glashaus - Experiment Demokratie" für Diskussionen.
Die CONMEDIA ("content in media") ist eine Eventreihe, die jedes Semester von rund 30 Studierenden aus dem Studiengang Medienwirtschaft der HdM im Rahmen eines interdisziplinären, journalistischen Transferprojekts organisiert wird. Ziel der Veranstaltung ist die Aufbereitung und Präsentation eines gesellschaftspolitisch relevanten Themas. Unterstützt wird die CONMEDIA von der Landesanstalt für Kommunikation (LfK). Betreuer sind Prof. Stephan Ferdinand, Prof. Eckhard Wendling und Markus Wendling.
Medienvertreter sind zur CONMEDIA herzlich eingeladen. Um Anmeldung per E-Mail an presse@hdm-stuttgart.de wird gebeten.
VERÖFFENTLICHT AM
15. Januar 2020
KONTAKT
Anna Bschadenab240@hdm-stuttgart.de
Esther Stein
es107@hdm-stuttgart.de
Sophia Wendel
sw195@hdm-stuttgart.de
WEITERFÜHRENDE LINKS
Website der CONMEDIAWebsite des Studiengangs Medienwirtschaft
Website des Landtags