App-Download

Gaming-Apps
Von den insgesamt 31 Milliarden App-Downloads machten rund 40 Prozent Gaming-Apps aus, mit einem Umsatz von rund 14,8 Milliarden Euro. Wie die Auswertung von App Annie zeigt, haben Strategie-, Arkade-, Action- und Simulationsspiele den Markt im ersten Quartal 2020 angeführt. Darunter waren Spiele wie "Brain Out", "Woodturning", "WormsZone" oder "Subway Surfers". Insgesamt gaben die Verbraucher im ersten Quartal 2020 rund fünf Prozent mehr für Spiele aus als im vierten Quartal 2019. Die Wachstumsraten bei iOS wie auch bei Google Play blieben dabei auf einem ähnlichen Level - 65 Prozent aller Verbraucherausgaben für Spiele gingen an iOS und 85 Prozent an Google Play.
Gesundheits- und Sport-Apps

Wie Sensortower Anfang Juni 2020 veröffentlichte, hat sich die Nachfrage nach Gesundheits- und Sport-Apps zum zweiten Quartal 2020 nochmals gesteigert. Von März 2020 auf April 2020 gab es einen erneuten Anstieg der Downloads von fünf Prozent.
Bildungs-Apps
Durch die Corona-Pandemie mussten Schulen geschlossen bleiben, die Schüler im Homeschooling den Lernstoff aufarbeiten oder man selbst konnte die Zeit zu Hause zum Lernen einer neuen Fremdsprache oder ähnlichem nutzen. Auch die Bildungs-Apps zeigen im Vergleich zum letzten Quartal 2019 ein Wachstum von 35 Prozent. Im April 2020 hielt dieser Trend weiter an. Zu den weltweit fünf beliebtesten Downloads zählten "Google Classroom", "YouTube Kids", "Photomath", die Sprachlern-App "Duolingo" und die Klavierlern-App "Simply Piano". "Google Classroom" verzeichnet allein für April 2020 28,2 Millionen Downloads, was einer 21-fachen Steigerung gegenüber April 2019 entspricht. Die Länder mit den meisten Installationen der App im ersten Quartal 2020 waren die USA mit 15 Prozent der gesamten Downloads und Indien mit etwa 13 Prozent. In Deutschland zählten im gleichen Zeitraum die Apps "ANTON - Schule - Lernen", "Moodle" oder die Sprachlern-App "Babble" zu den meist installierten Apps.
Konferenz-Apps

Top-Apps im ersten Quartal 2020
Mit der Corona-Pandemie nahmen aber nicht nur die Downloadzahlen zu, sondern auch die allgemeine Nutzung von Apps. Weltweit stieg die durchschnittliche wöchentliche Verweildauer von Apps und Spielen auf Android-Handys im ersten Quartal 2020 im Jahresvergleich um 20 Prozent - in Deutschland stieg sie um ganze zehn Prozent.
Zu den allgemein beliebtesten Apps zählten neben WhatsApp, Facebook und Instagram auch Spotify und Snapchat. Angeführt wurde die Rangliste allerdings von der Video-App TikTok. Zu Beginn des zweiten Quartals 2020 übernahm zuerst die Konferenz-App Zoom den ersten Platz, aber TikTok konnte sich den Platz als beliebteste App im Mai zurückholen.
Quellen:
Carolin Hilleke
VERÖFFENTLICHT AM
23. Juni 2020
Lesen Sie auch
Betriebliches Gesundheitsmanagement:
Die HdM STADTRADELT wiederForschungsprojekt:
Neuer Band der Reihe "Medienethik | Digitale Ethik"