"Deutscher Fotobuchpreis"
Seit vier Jahren wird der Wettbewerb "Deutscher Fotobuchpreis" nun schon an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) ausgerichtet. Verantwortliche Studiengänge sind Print Media Technologies und Informationswissenschaften. Für den diesjährigen Wettbewerb können Fotobücher noch bis zum 9. September 2020 eingereicht werden.
Weltweite Wanderausstellung
Die Preisverleihung findet in der Regel während der Stuttgarter Buchwochen statt. Corona bedingt ist allerdings noch nicht abschließend geklärt, wie die Preisverleihung 2020 aussehen kann. Zu den Besonderheiten des Wettbewerbs zählt, dass die Fotobücher nach der Preisverleihung auf eine weltweite Reise geschickt werden. Dank einer Kooperation mit dem Goethe-Institut sind Fotobücher unter anderem in der Bibliothek des Goethe-Instituts Hongkong ausgestellt. Dort spricht der Fotograf Florian Reischauer am 10. Juli 2020 über "Pieces of Two Cities - Discovering Berliners and Hongkongers through the Lens". Reischauer zählt zu den Nominierten auf der Shortlist 2019/2020 in der Kategorie "Self Publishing". Bereits über ein Jahrzehnt fotografiert er Berlin und die Unterschiedlichkeit der einzelnen Kieze und deren Umgang mit Gentrifizierung, Einsamkeit und Zusammenleben. Weitere Stationen der ausgezeichneten Fotobücher waren der "Pop Up Booth" im Hongkong Classic Camera Fair & Photobook Showcase und der Tong Campus der Baptist University of Hongkong.
Wettbewerbsbedingungen
Der Wettbewerb richtet sich an Verlage, Unternehmen, Fotografen, Designer und Studierende. Bei der Einreichung ist zu beachten, dass die Fotobücher nicht bereits früher an dem Wettbewerb teilgenommen haben und zwischen dem 13. September 2019 und dem 9. September 2020 erschienen sind. Unveränderte Neuauflagen werden nicht berücksichtigt. Die Auszeichnung wird dieses Jahr in acht verschiedenen Kategorien vergeben: (1) Konzeptionell-künstlerischer Fotobildband, (2) Dokumentarisch-journalistischer Fotobildband, (3) Coffee Table Books, (4) Fototechnik, (5) Fotogeschichte, (6) Fotograf (Monographie), (7) Self Publishing und (8) Studentische Projekte.
Zu beachten ist, dass Bücher der Kategorien "Konzeptionell-künstlerischer Fotobildband", "Dokumentarisch-journalistischer-Fotobildband", "Coffee Table Books", "Fototechnik", "Fotogeschichte" und "Fotograf (Monographie)" lieferbar und im deutschsprachigen Handel erhältlich sein müssen. Davon ausgenommen sind "Studentische Projekte" und Bücher der Kategorie "Self Publishing".
Weitere Informationen gibt es unter: http://www.deutscher-fotobuchpreis.de.
Julia Lindner
VERÖFFENTLICHT AM
27. Juli 2020
KONTAKT
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Volker Jansen
Studiendekan
Print Media Technologies
0711 8923-2150
Lesen Sie auch
Campaign Management:
„FitInSanity“ - American Psycho neu interpretiert