Studienabschluss

Prof. Dr. Swaran Sandhu, der die Arbeit mit Prof. Dr. Katarina Bader betreut hat, gratuliert. Lea Weinmanns methodisch innovative und theoretisch fundierte Untersuchung schließe eine Lücke in der Forschung und zeige die Mechanismen von Preisvergaben auf. "Ein wichtiges Thema, das nicht nur im Journalismus, sondern auch gesellschaftlich relevant ist, da Auszeichnungen in einer Aufmerksamkeitsgesellschaft immer häufiger eine Signalisierungsfunktion übernehmen", so Sandhu. Lea Weinmann ist inzwischen Digital-Volontärin bei der Süddeutschen Zeitung in München.

Melanie Erlewein vom Stifter des Preises, den Industrieverbänden Druck und Medien, Papier und Kunststoffverarbeitung Baden-Württemberg e. V., hob in ihrer Laudatio hervor, dass die Qualität von Chiara Schäfers Arbeit weit über das zu erwartende Niveau im Rahmen einer Bachelorthesis hinausgeht und wünscht ihr alles Gute für die Zukunft. Die nähere steht schon fest: Zum Sommersemester 2021 will Chiara Schäfer ein Master-Studium im Bereich Business Management aufnehmen.
VERÖFFENTLICHT AM
26. Februar 2021
Lesen Sie auch
Wertevermittelnder Journalismus:
Medienethik-Award META 2024/25 vergebenSymposium:
Klima kommunizieren - Strategien für kommunale VeränderungSommersemester 2025:
Krönender Semesterabschluss - Einladung zur MediaNight an der Hochschule der Medien